Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Ehepaar-Treffen am 18. Mai 2024


Alle zwei Jahre werden die Ehepaare, die im Kiedricher Rathaus getraut wurden, zum Ehepaar-Treffen im Rahmen des Kiedricher Rieslingfestes eingeladen. Mittlerweile wurden über 3300 Ehepaar getraut.

Über 400 Ehepaare, die im Kiedricher Standesamt die Ehe geschlossen haben, folgten der Einladung und haben sich für die Wanderung zum Weinberg der Ehe angemeldet, um am Fuße der Burgruine Scharfenstein nach ihrer Weinrebe zu schauen. Der Kiedricher Weinberg der Ehe führt die Teilnehmer zusammen, sie alle haben einst nach der Trauung nicht nur eine Trauungsurkunde, sondern auch eine Besitzurkunde für ihren eigenen Weinstock erhalten.

Selbst aus Holland ging eine Anmeldung für das Treffen ein. Die weiteste Anreise hatte ein Ehepaar aus dem Norden, oberhalb von Hamburg mit 575 km.

Im Jahre 1975 wurde der Weinberg angepflanzt. Der damalige Bürgermeister Siegfried Siems schenkte 1976 die erste Flasche Wein dem seinerzeitigen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Winfried Steinmacher übernahm als Winzer bereits die Pflege des Weinbergs, als er längst noch kein Rathauschef war.

Auch die Kiedricher Weinkönigin Julia I und die Kiedricher Weinprinzessinnen Ronja  und die frisch gekrönte Weinprinzessin Nikola  waren zum Empfang der Weinbergs-Ehepaare auf den Marktplatz gekommen um diese zu begrüßen.

Nachdem alle Ehepaare entweder per Fuß oder mit dem von ehrenamtlichen Helfern eingerichteten Shuttle auf dem Scharfenstein-Plateau angekommen waren wurden, sie mit frisch Gegrilltem, kühlen Getränken sowie Kaffee und hausgemachtem Kuchen verpflegt. Im Anschluss haben viele Ehepaare Ihre Flasche Wein aus dem Weinberg der Ehe entgegengenommen und das Rieslingfest besucht, um in gemütlicher Runde einen erlebnisreichen Tag im gotischen Weindorf ausklingen zu lassen.