- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
rtk
Vielfalt trifft Vision: Erste Zukunftstour zeigt enorme wirtschaftliche Breite des Rheingau-Taunus-Kreises
- 16 Stationen, spannende Unternehmensbesuche und zahlreiche intensive Gespräche mit engagierten Menschen stehen für die Zukunftstour 2025
- Landrat zu Besuch bei Weltmarktführern, traditionsreichen Handwerksbetrieben, innovativen Start-ups
- Zukunftstour soll 2026 fortgesetzt werden
Mehr Vielfalt, mehr Begegnung, mehr Inspiration war selten in einer Woche: Die erste Zukunftstour von Landrat Sandro Zehner hat gezeigt, was den Rheingau-Taunus-Kreis wirtschaftlich, touristisch und kulturell stark macht. Vom international erfolgreichen Weltmarktführer bis zur regional verankerten Nischenbranche, vom traditionsreichen Handwerksbetrieb über den Bio-Bauernhof bis zum digitalen Start-up – die Zukunftstour hat Türen geöffnet, Menschen zusammengebracht und die enorme wirtschaftliche Breite des Rheingau-Taunus-Kreises sichtbar gemacht.
Landrat Sandro Zehner zieht eine rundum positive Bilanz:
Die vergangenen Tage haben bewiesen: Der Rheingau-Taunus-Kreis ist ein lebendiger, dynamischer und unglaublich vielfältiger Wirtschaftsstandort. Die Mischung aus Tradition und Innovation, aus Naturverbundenheit und Fortschrittsgeist, macht diese Region zu einem echten Zukunftsraum mitten in Hessen. “
Einblicke, Austausch und echte Begegnung
Organisiert von der Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises in Zusammenarbeit mit der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH (RTKT) und den Kommunen vor Ort, zielte die Zukunftstour darauf ab, die wirtschaftliche Vielfalt und Innovationskraft der Region erlebbar zu machen. Dabei stand nicht nur der Besuch bei Unternehmen im Fokus, sondern vor allem der persönliche Austausch – mit Unternehmerinnen und Unternehmern, Mitarbeitenden, engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Kommunalvertretern.
Das war die Route der Zukunftstour 2025:
Die Tour begann in Lorch mit Gesprächen rund um die BUGA2029 und die zukünftige touristische Entwicklung entlang des Rheins. In Rüdesheim wurden Projekte zur Förderung des E-Bike-Tourismus vorgestellt, anschließend stand die Besichtigung eines innovativen Betriebs für entalkoholisierten Wein auf dem Programm – ein gelungenes Beispiel für regionale Produktion mit internationalem Anspruch. Weiter ging es nach Oestrich-Winkel zur Präsentation der LEADER-Projekte in der Region.
In Schlangenbad begleitete Landrat Zehner eine Wanderung durch den Naturpark Rhein-Taunus, bei der es um barrierearme Wege und die wirtschaftliche Bedeutung naturnaher Angebote ging. Die Rolle der Kurgäste als Wirtschaftsfaktor und die Zukunft des Gesundheitstourismus standen in Bad Schwalbach im Mittelpunkt. In Heidenrod-Zorn überzeugte ein Biobetrieb mit seinem durchdachten Konzept für regionale Vermarktung und nachhaltige Landwirtschaft. In Aarbergen ging es in der Villa Passavant um den Erhalt von wirtschaftsgeschichtlichem Kulturgut.

© Rheingau-Taunus-Kreis
Im zweiten Teil der Zukunftstour informierte sich der Landrat bei einem Softwareunternehmen in Eltville über digitale Fortschritte im Gesundheitswesen. In Kiedrich stand nachhaltiger Wohnraum durch Umnutzung bestehender Gebäude im Fokus. Auch in der Gastronomie wurde Nachhaltigkeit greifbar – eine Wallufer Gastronomin zeigte eindrucksvoll, wie regionale Produkte Qualität und Zukunftsfähigkeit verbinden können.
Den Abschluss bildeten Stationen im Idsteiner Land und Taunusstein. In Niedernhausen besuchte Landrat Zehner eine Physiotherapie-Praxis mit einer Kältekammer. Das LEADER-Projekt bietet innovative Therapien unter anderem für Schmerz- und Entzündungspatienten. Die Hochschulstadt Idstein präsentierte mit der Wörsbachaue gelungene Städtebauförderung – im Grünen und innenstadtnah.

© Rheingau-Taunus-Kreis
Der Bürgerverein des Waldemser Ortsteils Bermbach präsentierte auf der Zukunftstour seinen in Eigenregie gestalteten Dorfplatz und zeigte, wie bürgerschaftliches Engagement funktioniert. Weltmarktführer Brita in Taunusstein beeindruckte mit seiner neuen Zentrale und präsentierte unter anderem seine Nachhaltigkeitsstrategie.
Landrat Sandro Zehner:
Die Zukunftstour hat unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Sie hat gezeigt, wie viel Kraft, Kreativität und Leidenschaft in unserem Landkreis steckt. Das direkte Gespräch vor Ort war für mich unglaublich wertvoll. Ich bin überzeugt: Wir müssen diesen Dialog weiterführen – und deshalb möchte ich die Zukunftstour auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Unser Landkreis hat so viel zu bieten – und wir haben gerade erst angefangen, das alles sichtbar zu machen. Ich freue mich auf die nächste Tour, denn der Rheingau-Taunus-Kreis hat noch viele starke Geschichten zu erzählen.“