- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
Pflege
Überforderung und Aggression sind häufige Erfahrungen in der Angehörigenpfleg
- Starke Belastungen in der häuslichen Pflege können das Konfliktpotenzial im sozialen Umgang erhöhen
- Gezielte Unterstützung und Aufklärung über Gewaltprävention notwendig
- Kompetenzzentrum Pflege des Rheingau-Taunus-Kreises bietet Veranstaltungsreihe rund um Gewalt und Überforderung in der häuslichen Pflege
Aktuell leben im Rheingau-Taunus-Kreis rund 12.000 pflegebedürftige Menschen. Zwei Drittel von ihnen werden ausschließlich durch ihre Angehörigen und ohne Hilfe eines Pflegedienstes zu Hause versorgt. Diese bringen dabei meist sehr viel Zeit, Geduld und Kraft auf. Ein hoher Anteil der pflegenden Angehörigen fühlt sich durch die Pflege erheblich belastet. Dies kann zu Frustration, Überforderung und Aggression bis hin zu Gewalt gegenüber der pflegebedürftigen Person führen.
Das Kompetenzzentrum Pflege des Rheingau-Taunus-Kreises bietet anlässlich des Europäischen Tages der pflegenden Angehörigen eine Veranstaltungsreihe an, die die verschiedenen Aspekte rund um Gewalt in der häuslichen Pflege beleuchtet. Ellen Philipp, Koordinatorin des Kompetenzzentrums Pflege:
Vor allem wollen wir damit für das Thema sensibilisieren und den vielen privaten Pflegepersonen in unserer Region aufzeigen, dass gewaltsames Verhalten im Rahmen von Pflegesituationen kein Einzelfall ist. Mit unserem Programm möchten wir konkrete Möglichkeiten vorstellen, die hilfreich sind, um mit negativen Emotionen besser umzugehen und um sich und die Pflegeperson vor Gewalt zu schützen.“
Termine der Veranstaltungsreihe:
- 30.09.2025 um 13 Uhr:
- Online-Informationsvortrag „Gewalt in der häuslichen Pflege – ein Überblick“ von Katrin Havers, Zentrum für Qualität in der Pflege
- 01.10.2025 um 13 Uhr:
- Online-Informationsvortrag und konkrete Anregungen aus der psychologischen Beratungspraxis von Dr. Jana Toppe, Psychologische Online-Beratung pflegen-und-leben.de: „Umgang mit herausfordernden Situationen in der Angehörigenpflege“
- 07.10.2025 von 10-13 Uhr in Bad Schwalbach:
- Workshop „Kraft tanken mit Kneipp: Natürlich einfach - einfach natürlich“, es können verschiedene Elemente des Kneipp’schen Konzeptes erlernt werden, die in den (Pflege-) Alltag integrierbar sind und für Entspannung und Ausgleich sorgen
- 8. + 22.10.2025 + weitere Termine:
- Neues Online-Format des Vereins „Wir pflegen e.V. Hessen“: Digitale Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige. Das digitale Format findet jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat per Zoom statt
Weitere Informationen zum Programm und persönliche Beratung zu herausfordernden Situationen in der Pflege (auch anonym) direkt beim Kompetenzzentrum Pflege:
E-Mail: kompetenzzentrumpflege@rheingau-taunus.de
Tel. 06124/510-525 oder 06124/510-9567.
Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung nötig.
Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltungen bekommen die Teilnehmenden per Mail zugeschickt.
Das Programm finden Sie hier:
www.rheingau-taunus.de/kop_eu_2025/