- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
freizeit
Lorcher Riesling Gezwitscher - zwischen Rhein & Reben Geschmack erleben! Mitzwitschern am 1. Juni in Lorch am Rhein
Am Sonntag den 01. Juni findet deutschlandweit wieder der UNESCO Welterbetag statt. Aus diesem Anlass bietet die Stadt Lorch am Rhein ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen ein Erlebnis der besonderen Art. Mitten in den Weinbergen laden sechs Lorcher und Lorchhäuser Weingüter zum Genießen und Verweilen ein. „Wein, Speisen und die Aussicht auf die Lorcher Weinberge und das Mittelrheintal, was kann es für einen Sonntagsausflug Schöneres geben?“, so die Mitarbeiterin des Fachbereiches Wirtschaft und Tourismus, Sabrina Klassen. Das Backhaus Laquai, zum Beispiel, bietet für diesen Tag die "Zwitscher-Tüte“ mit kleinen Leckereien an. Darin enthalten sind eine halbe Rheinsteigstange, die kleine Zwitscherstange (knuspriges Mehrkorngebäck), zwei Laugenkonfekt sowie zwei Mini-Blätterteigkäsestangen. Die Weingüter haben natürlich ihre Weine mit dabei und bieten auch dazu passende kleine Köstlichkeiten an.
Von 11 – 18 Uhr haben Besucher Gelegenheit vom Welterbeweinberg bis zum Kapellchen zu schlendern oder ihre Wandertour durch die Weinberge mit dem Event als Endziel zu planen. Gläser mit Lorch Logo und entsprechender Eiche sind für 3,50 € an einem Stand entweder am Welterbeweinberg oder an einem Stand vom Bahnhof aus kommend erhältlich. Erhältlich sind dort auch Stempelkarten, die ausgefüllte und abgestempelte Karte berechtigt zur Teilnahme an der Verlosung toller Preise, die von den teilnehmenden Betrieben gesponsert werden.
Der Name „Riesling Gezwitscher“ kommt dem ein oder anderem vielleicht bekannt vor. Der Kultur- und Heimatverein ließ sich diesen Namen einfallen und führte damit eine Spendenaktion zum Erhalt der Orgel in der Kirche Sankt Martin durch. Die Orgel mit dem bekannten „Riesling-Register“ wurde durch den Verkauf des Weines „Riesling Gezwitscher“ in Stand gehalten.
Das damalige Etikett für den Wein wurde von Michael Apitz gestaltet und zeigt die berühmtesten Wahrzeichen von Lorch. Der Name und das Etikett dürfen nach Rücksprache mit dem damaligen Initiator und Michael Apitz von der Stadt Lorch für diese Veranstaltung genutzt werden.
Die Weinberge sind nicht nur Kulturlandschaft, sondern bieten auch Lebensraum für viele verschiedene und seltene Tier- und Pflanzenarten. Gerade Lorch ist hier ein Hotspot, dessen Biodiversität sich gerade im Frühjahr und Sommer in eine bunte blühende Landschaft verwandelt. Auch die seltenen Vogelarten wie Zipp-, Zaun- und Goldammer finden hier ihr zu Hause.
„Eine Veranstaltung in den Weinbergen, im Einklang mit der Natur und auch das Bewusstsein stärken, dass der Mensch und der Schutz der Natur nicht im Gegensatz zu einander stehen, das ist das Ziel“, so Sabrina Klassen.
Die Stadt Lorch am Rhein weist schon einmal darauf hin, dass die Zuwege zu den Weinbergen am Welterbeweinberg, am Bahnhof und im Bächergrund für diese Veranstaltung gesperrt sind und bittet um Verständnis, dass das Befahren der Weinberge an diesem Tag in diesem Teilabschnitt nicht möglich ist.
Die teilnehmenden Weingüter Jasper Franz Wein, Graf von Kanitz, Nies, PerSöhnlich, Weiler und Wurm sowie das Backhaus Laquai freuen sich über ihren Besuch.
Nun heißt es: Termin eintragen und mitzwitschern - beim ersten Lorcher Riesling Gezwitscher in den Lorcher Weinbergen!