- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
Grenzenlos gesund auch in 2025: Online-Inforeihe bietet Vorträge zu modernen Möglichkeiten der Pflege Zuhause
- "Smart allein daheim" – Altersgerechte Assistenzsysteme für die Pflege daheim
- Gemeinsames Projekt von RTK, Odenwaldkreis und Kreis Bergstraße
- Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung online möglich
Die Gesundheitskompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern stärken und die vielfältigen Chancen und Vorteile der Telemedizin in den Fokus rücken - das hat sich die im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Reihe „Grenzenlos gesund“ zur Aufgabe gemacht. Die Reihe wird vom Reingau-Taunus-Kreis, dem Odenwaldkreis und dem Kreis Bergstraße gemeinsam durchgeführt und geht direkt zu Jahresbeginn 2025 in die zweite Runde.
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen 2024 werden am 5. Februar ab 16 Uhr die nächsten Online-Vorträge mit anschließender Möglichkeit zum Austausch stattfinden. Unter dem Titel „Smart allein daheim“ werden dann Altersgerechte Assistenzsysteme zur Unterstützung der Pflege Zuhause vorgestellt. Hintergrund: die dynamische Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung, die dafür sorgt, dass Pflege im häuslichen Umfeld neu gedacht werden muss. Hierbei können insbesondere neue technische Innovationen die pflegerische Versorgung und den Verbleib in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses erleichtern und passgenau unterstützen.
Häusliche Pflege ist nicht nur ein Thema der älteren Generation, sondern zieht sich durch alle Bevölkerungsstrukturen. Darum richtet sich die Veranstaltung an Jung und Alt. Hier werden aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Pflege dargestellt und erklärt. Außerdem wird anschaulich gezeigt, wie moderne Technologien für Nutzerinnen und Nutzer oder deren Angehörige sinnvoll eingesetzt werden können. Insbesondere die folgenden Punkte werden vermittelt, um ein umfassendes Bild moderner Möglichkeiten in der Pflege zu vermitteln:
- Altersgerechte Assistenzsysteme (Ambient Assisted Living (AAL)
- System- und Produktvorstellungen
- Leistungsspektrum der gesetzlichen Pflegekassen
- Tipps für die Antragsstellung
Die Vorträge im Detail:
Vortrag 1: Pflege Zuhause: Möglichkeiten der Betreuung und Unterstützung durch Ambient Assisted Living (AAL)
Der Beitrag vom Willy Robert Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation thematisiert die Entwicklung der Altersstrukturen auf bundesweiter und regionaler Ebene sowie die damit verbundene Zunahme der Pflegebedürftigkeit und die verschiedenen Formen der Pflege. Er beleuchtet die wachsenden Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung, die durch Fachkräftemangel und veränderte familiäre Strukturen weiter verschärft werden. Um dem Bedarf an alternativen Versorgungsformen gerecht zu werden, wird ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von „Ambient Assisted Living“ (AAL) als alltagsunterstützende Maßnahme vorgestellt.
Vortrag 2: Home smart Home – wie Ambient Assisted Living (AAL) ein selbstbestimmtes Altern zuhause erleichtern kann
Florian Kirchbuchner und Michael Weber vom Verein Team Innovative Pflege e. V. klären die Begriffe SmartHome und Ambient Assisted Living und zeigen, welche konkreten Möglichkeiten diese Technologien im täglichen Leben bieten und welche Voraussetzungen zuhause erfüllt sein müssen, damit auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden möglich ist. Der Verein engagiert sich mit seinem Netzwerk aus Expertenorganisationen für eine beschleunigte und vor allem menschenwürdige Entlastung von Pflegenden und Pflegebedürftigen durch digitale Assistenztechnologien.
Vortrag 3: Arzneimittel Therapie Sicherheit für zuhause lebende Pflegebedürftige – eine digital/analoge Gesamtlösung
Gerd Meyer-Philippi Geschäftsführer von tantum sana® stellt einen „Automatischen Tablettenspender“ vor – eine intelligente Lösung für die sichere Medikamenteneinnahme. Das Gerät erinnert zuverlässig an die Einnahme von Medikamenten und gibt diese zur richtigen Zeit aus. Das System arbeitet auf Basis eines geprüften Medikationsplans. Durch die Zusammenarbeit mit einer Partnerapotheke wird zusätzlich sichergestellt, dass Wechsel- und Nebenwirkungen ausgeschlossen werden können. Diese innovative Technik vereint Sicherheit und Komfort, entlastet Angehörige und setzt neue Maßstäbe in der Medikamentenversorgung.
Vortrag 4: Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Daniel Veith, Pflegeberater von der gesetzlichen Krankenkasse IKK classic informiert, welche Leistungen gesetzlich Versicherte in Anspruch nehmen können, präsentiert das Leistungsspektrum und gibt praktische Tipps zur Antragsstellung von Pflegeleistungen.
Die Vorträge richten sich an Interessierte jeden Alters, die Teilnahme ist kostenfrei und ortsungebunden möglich – lediglich ein internetfähiges Endgerät, wie Smartphone, Tablet oder PC ist notwendig.
Anmeldungen sind kostenfrei unter diesem Link möglich:
www.ehealth-zentrum.de/netzwerken/grenzenlos-gesund
Initiiert wurde das Format durch die Gesundheitsmanagerin des Odenwaldkreises, Anika Schilder, sowie den Gesundheitskoordinatorinnen Kathleen Wietholtz (Kreis Bergstraße) und Beate Sohl (Rheingau-Taunus-Kreis). Maßgeblich unterstützt wird das Team von Vivienne Mekhzoum, Projektmitarbeiterin im Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE), die unter anderem die technische Plattform für die Veranstaltungen zur Verfügung stellt.
Das KTE Hessen arbeitet partnerschaftlich mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen zusammen. Die Förderung wird durch das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation sichergestellt.