Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Demografie-Preis

Aus Alt mach Neu: Der Demografie-Preis 2025 fördert Projekte für eine nachhaltige gemeinsame Zukunft


  • Wettbewerb läuft unter dem Motto: „Nachhaltigkeit und Upcycling“
  • Insgesamt stehen 2.000 Euro Fördersumme bereit
  • Vorschlagsberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger des Rheingau-Taunus-Kreises

Sie lieben es, ausgedienten Materialien ein neues Leben einzuhauchen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, beim diesjährigen Demografie-Preis mitzumachen! Der Wettbewerb des Rheingau-Taunus-Kreises trägt in diesem Jahr den Titel „Aus Alt mach Neu – Deine Idee für eine nachhaltige gemeinsame Zukunft!“ und richtet sich an kreative Köpfe, die Upcycling und Gemeinschaftsprojekte miteinander verbinden. Gesucht werden innovative Ideen, Projekte oder Produkte, die ausgediente Materialien wiederverwenden, reparieren oder umfunktionieren. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Müll zu vermeiden und gleichzeitig Menschen durch gemeinsames Tun zusammenzubringen. Ob Einzelpersonen, Schulklassen, Vereine, Initiativen, soziale Träger, caritative Einrichtungen oder Kirchen mit Wohnsitz – mitmachen können alle kreativen Köpfe, deren Anträge bis zum 25. August 2025 beim Rheingau-Taunus-Kreis eingereicht werden.

„Upcycling kann weit mehr bewirken, als nur Müll zu vermeiden“, sagt Thomas Zarda, Dezernent für Demografieangelegenheiten beim Rheingau-Taunus-Kreis. „Das Zusammenkommen beispielsweise in Repair-Cafes oder in Näh-Treffs fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Ortsleben. Es kann Menschen verbinden und dafür sorgen, dass sich Alt und Jung begegnen, sich austauschen und sich gemeinsam unterstützen.“

Was wird gefördert?

Der Wettbewerb würdigt Projekte, die das Prinzip des Upcyclings in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig die Gemeinschaft fördern. Ob Tauschbörsen, Repair-Cafés, Näh-Treffs oder generationsübergreifende Aktionen – alles, was zeigt, wie aus Alt Neues entsteht und Menschen verbindet, ist willkommen. Die besten Ideen werden mit insgesamt 2.000 Euro prämiert, aufgeteilt in drei Preise: 1.000 Euro, 650 Euro und 350 Euro.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle, die im Rheingau-Taunus-Kreis leben oder dort aktiv sind. Das schließt Einzelpersonen und auch Gruppen wie Schulklassen, Vereine, Initiativen, soziale Träger, kirchliche Einrichtungen sowie kreisangehörige Städte und Gemeinden ein. Wichtig ist, dass das Projekt oder die Idee im Kreis ansässig ist oder dort angeboten wird.

Wie und bis wann kann man sich bewerben?

Vorschläge können schriftlich über das Bewerbungsformular bis zum 25. August 2025 beim Rheingau-Taunus-Kreis eingereicht werden. Die Adresse lautet:

Rheingau-Taunus-Kreis FDV.3 BD, Demografieangelegenheiten

Heimbacher Str. 7

65307 Bad Schwalbach

Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft eine Jury, bestehend aus dem Dezernenten, dem Kreistagsvorsitzenden, je einem Mitglied jeder Kreistagsfraktion sowie Mitgliedern der Lenkungsgruppe Demografie.

 

Wo stehen weitere Informationen und das Bewerbungsformular zur Verfügung?

Das Bewerbungsformular und auch die Richtlinien zum Wettbewerb stehen auf der Homepage des Rheingau-Taunus-Kreises bereit unter: www.rheingau-taunus.de/demografie/