Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Alter(n) – ein Phänomen, das uns alle angeht


Alter ist bunt und hat viele Potenziale, das ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Warum sind dennoch Altersabwertung und -diskriminierung in unserer Gesellschaft an der Tagesordnung? Und warum wird das häufig nicht einmal bemerkt oder einfach hingenommen?

Die Referentin Frau Dr. med. Dr. phil. Franziska Polanski aus Heidelberg zeigt in ihrem Vortrag die Ursachen auf und führt anhand von Beispielen vor, wie tief im Unterbewusstsein verankerte Negativstereotype den Umgang mit alten Menschen weiterhin bestimmen. Diese reichen zum Teil Jahrhunderte zurück, nicht wenige haben Bezüge zu Märchen und Aberglauben. Die Frau trifft es besonders hart, denn Frauenstereotype und Altersstereotype verdichten sich zu einer brisanten Mischung.

 

Alle Informationen im Überblick, die Teilnahme ist in Präsenz oder digital möglich:

  • Titel des Vortrages: „Lange Nase, spitzes Kinn, sitzt gewiss der Teufel drin." Stereotype und Abwertung älterer Frauen in der deutschen Gegenwartsgesellschaft
  • Am 14. Januar 2025 um 16.30 Uhr
  • Vor Ort: 
    • Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus (Tannenwald-Residenz)
      Martha-von-Opel-Weg 31, Bad Schwalbach
      optional: Besuch der Ausstellung „Das Alter in der Karikatur“
  • Online dabei sein: Bitte anmelden unter kompetenzzentrumpflege@rheingau-taunus.de
    Tel. 06124 510-398 oder 06124 510-525
    Nach der Anmeldung wird ein Link zur Teilnahme verschickt
    Voraussetzung: internetfähiges Endgerät wie PC, Laptop, Tablet oder Smartphone

 

Diese Veranstaltung bildet den Abschluss der Ausstellung „Das Alter in der Karikatur“, die noch bis 15. Januar 2025 in den Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums Pflege zu sehen ist:

Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus (Tannenwald-Residenz)
Martha-von-Opel-Weg 31, Bad Schwalbach

Öffnungszeiten der Ausstellung:
vormittags: Mo-Do 7.30-12.00 und Fr 7.30-13.00 Uhr
nachmittags: Mo, Mi, Do 13.00-16.00 Uhr, Di 13.00-18.00 Uhr

 

Bekannte zeitgenössische Karikaturisten und Meister der komischen Kunst wie Gerhard Haderer, Franziska Becker, Greser & Lenz, Gerhard Glück, Ernst Kahl und viele andere thematisieren in den Bildern dieser Ausstellung eines der großen Themen unserer Zeit. In ihren Karikaturen geht es um Golden Ager, Körperoptimierung und Antiaging ebenso wie um Demenz, Pflege und Gebrechlichkeit, Generationenkonflikte und demografischen Wandel. Aber auch die klassischen Themen der Alterssatire kommen nicht zu kurz.

 

Weitere Informationen zur Ausstellung:

Pressemitteilung zur Ausstellung:
„Es soll, es darf, es muss gelacht werden“ – Wanderausstellung im Kompetenzzentrum Pflege des RTK offiziell eröffnet

Webseite Kompetenzzentrum Pflege:

https://www.rheingau-taunus.de/informieren-beantragen/pflege/kompetenzzentrum-pflege/