- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
50 Jahre: Jugend- und Familienberatungsstelle des Rheingau-Taunus-Kreises feiert Jubiläum
- Unterstützung bei allen Themen rund um Erziehung, Entwicklung von jungen Menschen und familiäre Konflikte
- Mehr als 900 Familien jährlich nutzen Beratungsangebote in Idstein und Rüdesheim
- Nachfrage steigt, Gründe liegen unter anderem in den Spätfolgen von Corona und zunehmenden politische Krisen
Die Jugend- und Familienberatungsstelle Idstein des Rheingau-Taunus-Kreises feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit der Beratungsstelle in Rüdesheim ist sie zentrale Anlaufstelle für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche aus dem Kreisgebiet. 14 Mitarbeiter bieten hier niedrigschwellige Unterstützung bei allen Themen rund um Erziehung, Entwicklung von jungen Menschen und familiäre Konflikte. Die Nachfrage ist groß – mit mehr als 900 Familien haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie eine der beiden Beratungsstellen im Kreis aufgesucht.
„Wir erreichen mit unserer Arbeit etwa fünf Prozent aller im Rheingau-Taunus-Kreis lebenden Familien, Tendenz steigend“,
so der stellvertretende Leiter des Fachdienstes der Jugend- und Familienberatung des Kreises, Bernhard Wimmer-Kistler. Gründe für den steigenden Beratungsbedarf sieht er vor allem in den Spätfolgen von Corona, zunehmenden politischen Krisen sowie finanziellen Sorgen von Familien.
„Eltern, Paare und junge Menschen in diesen herausfordernden und verunsichernden Zeiten zu begleiten und zu stärken, ist unsere Aufgabe. Die Beratungsstellen des Rheingau-Taunus-Kreises sind dabei Anlaufstellen – in denen Familien hohe Fachlichkeit, Wertschätzung, Empathie und Vertraulichkeit erwarten dürfen. “
Landrat Sandro Zehner:
„Ein halbes Jahrhundert im Dienst für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche – das verdient großen Respekt. Mein Dank gilt den Mitarbeitenden, die mit Herzblut, Professionalität und Menschlichkeit für andere da sind. Ebenso danken wir allen Familien, die den Mut haben, sich Hilfe zu holen – denn das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortung. Das Vertrauen, das uns jährlich über 900 Familien entgegenbringen, zeigt, wie sehr die Menschen im Kreis auf diese Unterstützung bauen. Deshalb investieren wir weiterhin in unsere gut ausgestatteten Beratungsstellen und in die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.“
Neben der Unterstützung für Familien bieten die Beratungsstellen des Rheingau-Taunus-Kreises auch präventiv Beratung für Menschen an, die mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Volljährigen beruflich oder ehrenamtlich beschäftigt sind. Des Weiteren sind die Mitarbeiter Ansprechpartner für Schulen, Kitas oder Vereine, wenn es um Fragen des Kindeswohls geht. Zum Mitarbeiterteam der beiden Beratungsstellen in Rüdesheim und Idstein gehören Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit, Ergotherapie, Medizin und Verwaltung. Alle Beraterinnen und Berater verfügen über therapeutische Zusatzqualifikationen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter Jugend-und Familienberatungsstellen des Rheingau-Taunus-Kreises.