Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

2024 Haushaltsinformationsschrift Sommer - barrierefrei

Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen des Gemeindevorstandes darf ich Sie über die neusten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren.


Konstituierung der Steuerungsgruppe Dorfentwicklung

Die Steuerungsgruppe zur Dorfentwicklung der Gemeinde Kiedrich hat sich Anfang des Jahres 2024 konstituiert. Neben Bürgermeister Winfried Steinmacher und dem Ersten Beigeordneten Herrn Rüdiger Wolf gehören der Steuerungsgruppe Vertreter der politischen Gremien, sowie lokale Akteure an. Diese Vertreter begleiten den gesamten Prozess und bilden ein zentrales Element der Bürgermitgestaltung. Dadurch wird die Ergebnisoffenheit der Kommune im Prozess sichergestellt und ein breiter Konsens bei der Entscheidungsfindung hergestellt.

Die Steuerungsgruppe hat u.a. folgende Aufgaben:

  • Begleitung der Dorfentwicklung während des gesamten Zeitraums
  • Regelmäßige Information der Bürger zum aktuellen Stand der Dorfentwicklung
  • Ansprechpartner vor Ort = Multiplikatoren
  • Unterstützung der Kommune und der Bürger bei der Umsetzung des Kommunalen Entwicklungskonzeptes (KEK)
  • Koordination von Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen/Projekten
  • Abstimmung und Organisation bei der Vorbereitung von Projekten
  • Festlegung der Projektreihenfolge (Priorisierung) und Zeitplanung
  • Bilanzierung / Evaluierung (Was haben wir bisher geschafft? Was soll als nächstes Projekt umgesetzt werden?

Weitere Informationen entnehmen Sie von der Homepage der Gemeinde Kiedrich https://www.kiedrich.de/wohnen-leben/dorfentwicklung/.

Start Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau in unserer Gemeinde hat vor einigen Wochen begonnen. Mit dem neuen Netz werden Glasfaserkabel bis in Ihr Haus/Ihre Wohnung gelegt (FTTH) und Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde ermöglicht. Der Breitbandausbau soll bis Ende 2025 andauern und im Vollausbau sind bis zu 1.200 leistungsstarke Glasfaser-Hausanschlüsse möglich.

Damit die Glasfaser-Vorteile auch bei Ihnen ankommen, sind Bau- und Verlegearbeiten notwendig. Die Arbeiten beschränken sich jedoch weitestgehend auf die Gehwege und dauern in der Regel nur wenige Tage, bevor die Baustelle in die nächste Straße übergeht. Die Süwag stimmt die einzelnen Bauabschnitte eng mit dem Tiefbauamt der Gemeinde ab und bemüht sich, die Beeinträchtigungen für uns Bürger sowie den Verkehr so gering wie möglich zu halten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Wer sich jetzt noch kurzfristig für das leistungsstarke Internet entscheidet, profitiert: Informieren Sie sich unter suewag.de/glasfaser. Für eine persönliche Beratung aller Vorteile des neuen Glasfasernetzes besuchen Sie gerne das Glasfaser-Infomobil, das weiterhin regelmäßig vor Ort ist. Alternativ ist jederzeit auch eine Beratung bei Ihnen zu Hause möglich, vereinbaren Sie dafür einfach telefonisch einen Termin (Telefon:069 95013065).

Bürgerentscheid Windkraft

Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11. Juni 2024 das endgültige Ergebnis des Bürgerentscheids „Errichtung von Windkraftanlagen" vom 9. Juni 2024 im Wahlkreis der Gemeinde Kiedrich ermittelt und folgende Feststellungen getroffen:

Besondere Vorkommnisse: keine besonderen Vorkommnisse Ermittlung und Feststellung des Abstimmergebnisses:

  1. Zahl der Stimmberechtigten: 3.207 davon 25 % = 802
  2. Zahl der Abstimmenden: 2.318 (72,28 % Wahlbeteiligung)
  3. Zahl der gültigen Stimmen: 2.275 (98,14 %)
  4. Zahl der ungültigen Stimmzettel: 43 (1,86 %)

Zur Abstimmung stand folgende Frage:

„Sind Sie dafür, dass Windkraftanlagen innerhalb der ausgewiesenen

Vorrangflächen auf den gemeindeeigenen Flächen der Gemeinde

Kiedrich errichtet werden?"

Von den gültigen Stimmen entfielen auf:

  • "Ja" 939 (41,27%)
  • "Nein" 1.336 (58,73%)

Die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen lautet somit auf „NEIN".

Diese Mehrheit entspricht mehr als 25 % der Stimmberechtigten. Die Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse des Bürger­entscheides finden Sie unter https://votemanager-da.ekom2lcdn.de/2024-06-09/06439009/praesentation/index.html

Oekumenischer „Dienstagsclub" für Senioren der Pfarrei St.  Peter und Paul Rheingau — Kirchort St. Valentin Kiedrich

Gerne möchten wir Sie auf ein Angebot für Senioren hinweisen: Der „Dienstagsclub" ist eine oekumenische Seniorengemeinschaft, die älteren Menschen, die gerne Kontakt untereinander pflegen möchten die Möglichkeit bietet, sich in gemütlicher und zwangloser Art und Weise bei Kaffee und Kuchen sowie bei einem Glas Wein auszutauschen.

Die nächsten Treffen finden statt:

  • 30. Juli 2024, 16:00 Uhr, Grillnachmittag im Pfarrheim St. Dionysius, Mühlberg 2
  • 27. August 2024, 15:00 Uhr, Thema: St. Valentinuswallfahrt im Pfarrheim St. Dionysius, Mühlberg 2
  • 24. September 2024, 15:00 Uhr Treffen im Landcafe Oetinger, Erbach
  • 29. Oktober 2024, 15:00 Uhr Erntedankfeier im Pfarrheim St. Dionysius, Mühlberg 2
  • 10. Dezember 2024, 15:00 Uhr, Adventsfeier im Pfarrheim St. Dionysius, Mühlberg 2

Weitere Informationen bei Frau Hannelore Siebers Telefon (06123) 4611.

Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderung

Die Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Herrn Alfred Zeller, finden wie folgt statt:

  • 03. September 2024, 17:00 —18:00 Uhr
  • 05. November 2024, 17:00 —18:00 Uhr
  • Rathaus, Marktstraße 27, 65399 Kiedrich, EG, Büro links

Selbstverständlich ist auch außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten eine zusätzliche Terminvereinbarung möglich.

Kontaktdaten:

Herr Alfred Zeller

+49 6123 61463

Notfall- und Dokumentenmappe

Sicherlich denkt niemand daran, dass einmal ein Unglücksfall eintreten könnte und man selbst plötzlich nicht oder nicht mehr in der Lage sein könnte, die eigene Personen- oder Vermögenssorge auszuüben. Zur Vorbeugung dieser Art von eigener Hilflosigkeit hat der Gemeindevorstand der Gemeinde Kiedrich eine Notfall- und Dokumentenmappe entwickelt, mit der Angehörige, Ärzte und Vertrauenspersonen sich schnell einen Überblick über die zu treffenden Maßnahmen verschaffen und die Rechte des Betroffenen in seinem Sinne weiterführen können.

Die Notfall- und Dokumentenmappe bietet dabei Anregungen zur Vorsorge und erläutert inhaltlich sowohl das Betreuungsrecht als auch das Erbrecht in Grundzügen. Sie stellt jedoch keine rechtswissenschaftliche Beratung dar und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wir möchten Ihnen auf diesem Wege empfehlen, sich und Ihre Angehörigen mit dieser Notfall- und Dokumentenmappe schon im Vorhinein sozusagen „für den Fall der Fälle" abzusichern.

Die Notfall- und Dokumentenmappe können Sie sich auf der Homepage der Gemeinde Kiedrich runterladen oder zu den Öffnungszeiten im Bürgerbüro, Marktstraße 23, 65399 Kiedrich abholen.

Kursleiter/in gesucht „Englisch für Senioren"

Aufgrund zahlreicher Nachfragen möchten wir in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Gemeinde Kiedrich einen neuen Senioren-Kurs für Englisch starten. Er ist für Teilnehmende gedacht, die entweder nie unter Anleitung Englisch gelernt haben oder deren Englischkenntnisse „aufgefrischt" werden müssen.

Können Sie sich vorstellen, eine kleine Gruppe von Seniorinnen und Senioren auf ihrem Weg in die englische Sprache zu begleiten?

Bitte melden Sie sich zur Vereinbarung eines Gesprächstermins bei der Geschäftsstelle des Seniorenbeirates der Gemeinde Kiedrich

Patrick Ketter, Tel.: 06123 905023
Linda Osterberg, Tel.: 06123 905018
E-Mail: info@kiedrich.de  

Bürgerstiftung Kiedrich

Soweit Sie die Arbeit der „Bürgerstiftung Kiedrich" unterstützen wollen, können Zustiftungen oder Spenden auf das Konto der „Bürgerstiftung Kiedrich" bei der Rheingauer Volksbank überwiesen werden. Dieses lautet:

IBAN: DE63 5109 1500 1300 0503 32

BIC: GEN0DE51RGG

Bitte deklarieren Sie bei einer Überweisung unbedingt ob es sich um eine Zustiftung oder eine Spende handelt und fügen Ihren Namen und Anschrift ein.

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zu der Thematik, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Sie erreichen den Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes, Herrn Bürgermeister Winfried Steinmacher, unter der Telefonnummer 06123 905012 oder per Mail info@kiedrich.de

Vandalismus in der Gemeinde

Gerade in den vergangenen Wochen haben Unbekannte mehrere verfassungsfeindliche Symbole in der Gemarkung Kiedrich gesprüht. Die Polizei ermittelt bereits wegen der Schmierereien.

Für die Ermittlungsarbeit sind Hinweise aus der Bevölkerung oft sehr hilfreich. Haben Sie Beobachtungen gemacht, die von polizeilichem Interesse sein könnten, so teilen Sie uns dies bitte telefonisch oder per Mail an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes mit:

Frau Michaela Heuthaler, Tel: 06123 905014, michaela.heuthaler@kiedrich.de

Herr Marcel Ahrens, Tel: 06123 905028, Mobil: 0151-17659448, marcel.ahrens@kiedrich.de

Verkehrsverhalten allgemein in Kiedrich

Wir haben bereits öfter auf das zunehmende aggressive Verkehrsverhalten von Kraftfahrzeugführern in Kiedrich aufmerksam gemacht. Die Reaktionen vieler Mitbürger hierauf zeigen, dass wir damit durchaus richtigliegen und straßenverkehrsrechtliches Fehlverhalten ahnden müssen. Immer noch registrieren wir, dass für viele Verkehrsteilnehmer in unserer Gemeinde das Beachten von Verkehrszeichen offensichtlich ein Fremdwort ist.

So wird zum Beispiel an vielen Straßenkreuzungen bis in die Straße hinein geparkt, obwohl dies sowohl unter Beachtung der oftmals aufgebrachten Markierung als auch nach den generellen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung nicht zulässig ist. Die Gefährdung für ein-und abbiegende Kraftfahrzeuge wie auch für Benutzer des Fußgängerüberweges ist hier sehr groß.

Hof- und Grundstückseinfahrten werden zudem oftmals ignoriert, so dass Hausbewohner nicht zu- oder abfahren können, weil der jeweilige Kraftfahrzeugführer ohne Um- und Rücksicht einfach sein Fahrzeug abgestellt hat. Einsatz- und Rettungsfahrzeuge wie auch Entsorgungsunternehmen können Häuser und ganze Straßenzüge nicht erreichen, was zu zahlreichen Beschwerden bei der Gemeinde­verwaltung führt. Verärgerte Anwohner müssen zur Abholung bereitgestellte Abfallsäcke oder -tonnen wieder zurücknehmen, weil für die Fahrzeuge der Müllabfuhrunternehmen die restliche Durchfahrtsbreite nicht ausreicht. Insbesondere ist hierbei festzustellen, dass sich die gefährliche Situation an der John-Sutton-Schule und der Kindertagesstätte Hickelhäusje nicht geändert hat.

In meiner Funktion als örtliche Ordnungsbehörde appelliere ich nochmals an alle Verkehrsteilnehmer, die vorhandenen Verkehrszeichen und Geschwindigkeitsbeschränkungen -auch im Sinne der schwächeren Verkehrsteilnehmer- zu beachten und ein Stück weit Einsichtsfähigkeit an den Tag zu legen.

Grundstückseigentümer bitten wir zudem Sorge dafür zu tragen, dass Garagen und Stellplätze nicht zweckentfremdet werden, sondern in der Hauptsache dem Abstellen von Kraftfahrzeugen durch Eigentümer und Mieter dienen.

Mülltonnen auf Gehwegen: Gefahren vermeiden durch richtiges Platzieren

Mülltonnen auf den Gehwegen können schnell zu Gefahren werden —denn, wer nicht vorbeikommt, muss auf die befahrene Straße ausweichen. Um solche Situationen zu vermeiden und das Nutzen des Gehweges nicht einzuschränken, sollten Tonnen am äußeren Rand des Gehweges zur Straße hin aufgestellt werden.

Außerdem sollte die Tonne nach erfolgter Leerung schnellstmöglich zurück auf das eigene Grundstück geholt werden. Dies gilt insbesondere dort, wo die Straßen sehr eng und die Gehwege oft nicht breiter als die Tonne selbst sind.

Auch das gegenseitige Unterstützen in der Nachbarschaft ist hilfreich: Wer zum Beispiel tagsüber unterwegs ist, könnte seine Nachbarn bitten, die Tonnen nach der Leerung auf das Grundstück zurückzustellen.

Überwuchern von Sträuchern und Bäumen in den öffentlichen Straßenverkehrsraum

Immer wieder stellen Mitarbeiter der örtlichen Ordnungsbehörde fest, dass von privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze Sträucher und Bäume in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Dies beeinträchtigt die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Kraftfahrzeugführer, zudem werden durch verschmutzte Verkehrszeichen weitere Gefahren hervorgerufen.

Als Verantwortlicher im Rathaus der Gemeinde Kiedrich möchte ich Sie deshalb bitten, überstehende Sträucher und Bäume grundsätzlich bis auf die eigene Grundstücksgrenze zurückzuschneiden und dies auch in Zukunft immer wieder eigenkritisch zu beobachten.

Dies gilt auch für wachsendes Unkraut an der Grundstücksgrenze, welches auf Dauer Schäden an Mauerwerk und Straßen- bzw. Gehwegaufbau verursachen kann. Zudem bietet es für Besucher unseres idyllischen, gotischen Weindorfes mancherorts keinen schönen Anblick.

Wein und Sekt aus dem Weinberg der Ehe

Zum Verkauf steht folgender Wein und Sekt im Rathaus zur Verfügung. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin

unter 06123-9050-0 oder info@kiedrich.de. Nur Kartenzahlung möglich!

  • - 2021er Kiedricher Wasseros - Weinberg der Ehe — Riesling feinherb, 0,75 l, 5,50 €
  • - 2022er Kiedricher Wasseros - Weinberg der Ehe — Riesling feinherb, 0,75 l, 6,50 €
  • - 2023er Kiedricher Wasseros - Weinberg der Ehe — Riesling feinherb, 0,75 l, 6,50 €
  • - 2021er Riesling Sekt Brut, 8,50 €

Veranstaltungen

Wann wird das nächste Fest in Kiedrich gefeiert? Schauen Sie in unserem Veranstaltungskalender nach und informieren Sie sich über Veranstaltungen, Vorträge und Feste.

https://www.kiedrich.de/freizeit-tourismus/kultur-
veranstaltungen/veranstaltungskalender/

Termine können abweichen. Bitte erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern.

Meinen Dank spreche ich allen aus, die diese Feste und Veranstaltungen ermöglichen, den Organisatoren und Unterstützern, den Ortsvereinen und Gemeinschaften, dem gemeindlichen Bauhof und ausdrücklich den zahlreichen Sponsoren.

Nicht vergessen möchte ich auch die Anwohnerinnen und Anwohner, die an den Veranstaltungen manches Auge zudrücken, damit solche Feste in unserer Gemeinde gelingen können.

Unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern unserer Gemeinde wünsche ich weiterhin tolle Veranstaltungen in bester Gesellschaft.


Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

es ist schön, dass in den vergangenen Monaten wieder so viele Begegnungen und Aktivitäten stattgefunden haben und unsere engagierten Vereine uns mit ihrem tollen Veranstaltungsangebot unterhaltsame Stunden ermöglichen.

Einiges befindet sich im Ort in Bewegung.

Auch wenn wir uns nun in der Sommerpause befinden, möchten wir Sie daran erinnern, dass wir weiterhin für Sie da sind. Bei Anliegen oder Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

Genießen Sie die Zeit in vollen Zügen und kehren Sie mit neuer Energie und frischen Ideen zurück. Wir freuen uns darauf, Sie nach der Pause wieder in unserer lebendigen Gemeinde begrüßen zu dürfen

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine schöne Sommerzeit und freue mich auf ein Wiedersehen.

Bleiben Sie gesund!
In Verbundenheit

Ihr

Winfried Steinmacher
Bürgermeister

Kiedrich, im Sommer 2024