Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

2022 Haushaltsinformationsschrift Sommer - barrierefrei

Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen des Gemeindevorstandes darf ich Sie über die neusten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren.


Tennisanlage  

Mit dem Bau der Tennisanlage wurde direkt nach dem feierlichen Spatenstich am 02.08.2021 begonnen. Zunächst wurde seitens der Fa. Kress Gartengestaltung die Profilierung des Geländes vorgenommen. Ein Großteil der bei der Tieferlegung der Spielfelder anfallenden Erdmassen konnte bei der Errichtung der Windtransformationswälle auf der Westseite des Baufeldes wiederverwendet werden.

Sobald das Geländeprofil auf dem gesamten Grundstück hergestellt und das Erdplanum im Bereich des Clubheims vorhanden war, konnte durch die Fa. Gemünden im Oktober 2021 mit den Rohbauarbeiten begonnen werden. Die Zimmermannsarbeiten folgten aufgrund der schwierigen Situation am Holzmarkt mit einer kleinen Verzögerung Anfang Januar 2022.

Ebenfalls im Frühjahr 2022 startete dann die Herstellung der Spielfelder durch ein Nachunternehmer der Fa. Kress. Am 23.05.2022 fand die Abnahme der Tennisanlage statt, während sich das Clubheim noch im Bau befindet.

Die Tennisplätze werden nun in der 25. Kalenderwoche 2022 an den Tennisverein übergeben, sodass die Vereinsmitglieder den Spielbetrieb und die für die Spielfeldfläche so wichtige Platzpflege aufnehmen können.

Das Clubheim wird voraussichtlich im September 2022 fertiggestellt. Der Tennisverein kann derzeit noch die bestehende Tennisanlage im Hochfeld nutzen.

Die beiden vorhandenen Spielfelder 3 und 4 auf dem Schulgelände bleiben bis auf weiteres bestehen und können auch nach der Fertigstellung der neuen Tennisanlage als 5. und 6. Platz ergänzend genutzt werden. Aus Kostengründen wurden auf der neuen Tennisanlage nur 4 Spielfelder hergestellt. Falls die Spielfelder auf dem Schulgelände der John-Sutton-Grundschule neben der Turnhalle aufgegeben werden müssen, besteht auf der neuen Tennisanlage die Möglichkeit, die Plätze 5 und 6 auf der Ostseite des Grundstücks nachträglich zu errichten.

Die „Alte Tennishütte“ und die Plätze 1 und 2 werden im Rahmen der Erschließung des „Wohngebiet Hochfeld I“ zurückgebaut.

Aparthotel „Am Hahnwald“

Zurzeit realisiert die J. Molitor Immobilien GmbH aus Ingelheim auf dem Hahnwald den ersten Bauabschnitt für die neue Hotelanlage, der im Laufe des Jahres 2024 abgeschlossen sein wird. Die Abbrucharbeiten an den Bestandsgebäuden sind komplett beendet. Im Vorfeld des Abbruchs hatte in allen Gebäuden eine vollständige Schadstoffsanierung stattgefunden. Im Anschluss wurde in den vergangenen Monaten das komplette Gebäudeensemble rückgebaut. Das abgebrochene mineralische Material wurde bereits während der Rückbauphase und den Abbrucharbeiten grob zerkleinert, bevor es komplett vor Ort in entsprechende Korngrößen gebracht wurde. Aktuell wird es als Unterbau eines Straßendamms verbaut. Gemäß dem Kreislaufwirtschafts-Prinzip wurde dabei so viel Material wie möglich wiederverwendet und recycelt. Weiterhin wurde der Ausbau der Zufahrtsstraße zum Gelände von der Landesstraße aus fertig gestellt.

Ausbau der Straße Unterer Schoss und der Straße Hochfeld zwischen der Einmündung Aulgasse und Unterer Schoss

Nach einer langen Bauphase wurden die Straßen „Unterer Schoss und Hochfeld am 22.06.2022 offiziell wieder geöffnet. Mit der Straßenfreigabe ist die große Straßenbaumaßnahme nun abgeschlossen. Unser besonderer Dank gilt denen, die an der Realisierung des Projekts beteiligt waren. Insbesondere

  • den bauausführenden Firmen
  • dem Ingenieurbüro Scheuermann und Martin
  • dem Bauamt der Gemeinde Kiedrich.

Dank der Professionalität und der guten Zusammenarbeit konnten die Arbeiten fast im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden, zeitlich wie finanziell.

Unser besonderer Dank gilt aber auch den Anwohnerinnen und Anwohnern, die Baulärm und Absperrungen mit sehr viel Verständnis und Geduld hingenommen haben. Herzlichen Dank!

Einkaufshilfen für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen in Kiedrich

Der Seniorenbeirat der Gemeinde Kiedrich möchte für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen in Kiedrich einen ehrenamtlichen Service zum Einkaufen einrichten.

Ziel soll es sein, demjenigen, der nicht mehr selbst einkaufen gehen kann, den anstrengenden Teil des Einkaufs (das Laufen zum Supermarkt, das Tragen der Einkaufstaschen) abzunehmen bzw. ihn dabei zu unterstützten.

Generell sollte die Einkaufshilfe auch wirklich nur für die gewöhnlichen Einkäufe gedacht sein. Das heißt: Supermarkt, Drogerie, Apotheke oder mal beim Arzt ein Rezept abholen. Bankgeschäfte oder alle Geschäfte, die mit Verwaltung zu tun haben, gehören nicht zum Angebot.

Hierzu benötigen wir Ihre Unterstützung!!

Wir bitten daher alle Kiedricher, die sich gerne dafür bereit erklären möchten hierfür ehrenamtliche Tätigkeiten zu übernehmen, sich im Rathaus unter folgenden Kontaktdaten zu melden:

Frau Linda Osterberg

Tel.: 06123/90 50 – 18

Email: linda.osterberg@kiedrich.de

Herr Patrick Ketter

Tel.: 06123/90 50 – 23

Email: patrick.ketter@kiedrich.de

Sozialraumanalyse „Wohnen im Alter“

Der demographische Wandel vollzieht sich auch in unserer Gemeinde. Dies hat Konsequenzen für uns alle. Veränderungen sind in allen Bereichen - vom Wohnen über die Versorgung bis zur Freizeit und Kultur - notwendig. Die Kommunalpolitik und die Verwaltung sind nun gefordert, die Gemeinde dementsprechend zu gestalten. Grundlage für die Veränderung ist die Beteiligung der Seniorinnen und Senioren. Ihre Wünsche und Bedürfnisse sind der Schlüssel für Lösungen zur altersgerechten Entwicklung unserer Kommune.

Wir werden in den nächsten Wochen einen Workshop „Wohnen im Alter“ mit Vertretern des Seniorenbeirats und sozialen Einrichtungen durchführen um die Lebenssituation der Älteren in unserer Gemeinde erörtern. Ich danke schon heute allen Beteiligten, für ihre Teilnahme am Workshop. Nun liegt es an uns allen, weiter aktiv an Verbesserungen zum Wohle unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu arbeiten.

Bienenfutter  

Auf Antrag der in der Gemeindevertretung vertretenen SPD-Fraktion und FDP-Fraktion hat die Gemeinde Kiedrich bienenfreundliches Saatgut mit ihrem eigenen Design entworfen. Die Samentütchen mit bienenfreundlichen Samen wurden kostenfrei an interessierte Bürger*innen abgegeben.

Anfangs wurde von den Fraktionen vorgeschlagen, Bienenfutterautomaten in der Gemeinde aufzustellen und diese mit Saatgutkapseln zu füllen. Der Gemeindevorstand sprach sich jedoch dafür aus, die Verbreitung von geeignetem Saatgut nicht, wie vorgeschlagen, mittels Automaten, sondern durch die Abgabe von kostenlosen portionierten Samentütchen an die Bevölkerung umzusetzen. Dieser Vorschlag wurde angenommen und umgesetzt. Die Nahrungsgrundlage der Bienen geht immer weiter verloren. Wir wollen aktiv entgegenwirken und Nahrungsgrundlage für unsere kleinen beflügelten Freunde schaffen. Die Gemeinde Kiedrich hat Samentütchen an die Kiedricher Grundschule, die Kiedricher Kindertagesstätten und Kindertagespflegen verteilt. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Aktion Kiedrich noch bunter machen können und gleichzeitig Ökosysteme unterstützen“, sagt Bürgermeister Winfried Steinmacher. Lassen wir Kiedrich blühen!

Neuer Flyer Blühende Vorgärten

Vor einigen Jahren waren sie noch sehr beliebt, die „Steingärten“, mittlerweile geht der Trend wieder in blühende, insektenfreundliche Vorgärten.

Die Gemeinde Kiedrich hat in Ihrem neuen Flyer „Blühende Vorgärten“ die Vorteile eines blühenden Gartens kurz dargestellt.

Wie man dort nachlesen kann ist es ein Irrglaube, dass Schottergärten weniger Arbeit machen als natürliche Gärten.

Grüne Vorgärten weisen gegenüber Steingärten viele ökologische Vorteile auf: So tragen sie an heißen Sommertagen zur Abkühlung bei und sind ein wirksamer Beitrag gegen das zunehmende Insektensterben, wenn man blühenden Stauden und Pflanzen als Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten anbietet. Auch das anfallende Abwasser wird durch Verdunstung und Versickerung vermindert.

Der Flyer „Blühende Vorgärten – Für mehr Artenvielfalt in unserer Gemeinde“ – wurde im Frühjahr an alle Haushalte zugestellt.

Projekt Insektenhotels

Gemeinde Kiedrich gewinnt 5000 Euro bei der Umweltlotterie  „Genau“ von Lotto Hessen

Die Gemeinde Kiedrich hat bei der Umweltlotterie „Genau“ von Lotto Hessen den mit 5000 Euro verbundenen Zusatzgewinn gewonnen. Zum ersten Mal wird die Gemeinde Kiedrich mit dem Geld belohnt. Durch die intensive Bewirtschaftung der Weinlagen sind nur selten Habiate für Insekten, wie z.B. offene Lehmtrockenhänge oder Totholz anzutreffen. Mit zwei Standorten wird den Wildbienen und anderen Insekten die Möglichkeit gegeben, in der Nähe zu ihrem Habitat nach Nahrung zu suchen. Deshalb meldete die Gemeinde Kiedrich unter dem Stichwort „Insektenhotels“ für den mit 5000 Euro verbundenen Zusatzgewinn der Umweltlotterie „Genau“ an. Wir freuen uns sehr, dass wir ein Umweltprojekt dank „Genau“ umsetzen können. Das motiviert uns zusätzlich, uns für den Erhalt einer intakten Umwelt in der Gemeinde Kiedrich einzusetzen. Die Arbeiten werden ehrenamtlich von einem Kiedricher Bürger durchgeführt. Hierfür sagen wir herzlichen Dank! Die Aufstellung der Insektenhotels ist im Bereich der Hahnwaldwiesen (gegenüber der Turnerhütte und in der Nähe der Anlage Heiligenstock) für Anfang August vorgesehen.

Grünschnittplatz  

Grasschnitt/Rasenschnitt gehört nicht auf den Grünschnittplatz. Vermehrt wurde in den vergangenen Wochen festgestellt, das Rasenschnitt auf dem Grünschnittplatz entsorgt wurde. Die Grünschnittboxen werden wöchentlich, bei Bedarf auch öfter geleert.

Gerade in der Sommerzeit können leicht verrottbare und frei lagernde Bioabfälle in kürzester Zeit zu starken Geruchsproblemen und damit zu Belästigungen der Umgebung führen.

Auch auf der Kompostierungsanlage in Taunusstein-Orlen werden aus diesem Grund derartige Abfälle nicht verarbeitet. Bitte nutzen Sie die Biotonne oder kompostieren Sie den Rasenschnitt. Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeldverfahren.

Neues Weinmajestäten-Duo

Seit dem 06.05.2022 hat die Gemeinde Kiedrich ein neues, charmantes Weinmajestäten-Duo: Julia Schönberger wurde zur neuen Kiedricher Weinkönigin und Ronja Katz zur neuen Kiedricher Weinprinzessin auf Weingut Weil gekrönt.

Sechs Jahre war die scheidende Weinkönigin Caroline Ebert als Botschafterin des Kiedricher Weines tätig: 3 Jahre als Weinprinzessin und 3 Jahre als Kiedricher Weinkönigin.

In den zurückliegenden sechs Jahren hat sich Caroline voll und ganz mit dem Amt der Kiedricher Weinprinzessin und Weinkönigin identifiziert und viel Anerkennung und Sympathie erworben.

Am 10.09.2022 stellt sich Caroline der Wahl zur Rheingauer Weinkönigin. Wir freuen uns über diese Entscheidung und wünschen Caroline schon heute viel Glück.

Förderpreis „Junges Engagement Rheingau“

Gemeinsam mit dem Lions Club Rheingau verleiht der Zweckverband Rheingau seit 2019 den Förderpreis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren. Gewürdigt werden deren Verdienste für das soziale Leben sowie das Engagement in den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt, nachhaltige Entwicklung und „lebendige Gesellschaft“.

Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr, eine junge Kiedricher Mitbürgerin, Frau Jaqueline Wagner, Mitglied des Judo-Club Kiedrich, unter den Preisträgern war und gratulieren recht herzlich.

Das Kiedricher Ortsgericht

Jede Gemeinde in Hessen verfügt über ein Ortsgericht mit dem Status einer Hilfsbehörde der Justiz; die zuständige Dienstaufsichtsbehörde ist das jeweilige Amtsgericht (hier: Rüdesheim am Rhein).

Ortsgerichte gibt es nur in Hessen. Anders als der Name es vermuten lässt, wird in den Ortsgerichten kein Recht gesprochen, sondern sie sind vielmehr dazu da, Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden wichtige Hilfestellungen zu leisten.

Die Ortsgerichtsmitglieder sind Ehrenbeamte auf Zeit und werden auf Vorschlag der Gemeinde – durch Abstimmung in der Gemeindevertretung – von der Leitung des Amtsgerichts ernannt. Zu Ortsgerichtsmitgliedern dürfen nur Personen berufen werden, die allgemeines Vertrauen genießen, lebenserfahren und unbescholten sind. Sie arbeiten ehrenamtlich.

Das Ortsgericht Kiedrich besteht aus fünf Mitgliedern:

  • Herr Wilfried Ringel -Ortsgerichtsvorsteher-
  • Herr Heinz Trunk -Schöffe und stellv. Ortsgerichtsvorsteher-
  • Herr Georg Sohlbach -Schöffe-
  • Herr Walter Flick -Schöffe-
  • N.N. - Schöffe-

Aufgaben des Ortsgerichts:

  • Objektschätzungen
  • Beglaubigung von Unterschriften und Abschriften
  • Erteilung der Sterbefallanzeige an das Amtsgericht (Abteilung Nachlassgericht)
  • Sicherung des Nachlasses
  • Mitwirkung bei der Festsetzung und Erhaltung von Grundstücksgrenzen

Der Ortsgerichtsvorsteher, Herr Wilfried Ringel, hat seine wöchentliche Sprechzeit unter Beachtung der geltenden Corona-Vorschriften jeweils dienstags von 18.00-19.00 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss, ist aber auch im Bedarfsfall flexibel (Tel: 06123-905028 oder privat 06123-61754).

Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen

Da uns immer wieder Anfragen bezüglich der Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen erreichen teilen wir Ihnen folgendes mit:

Die Meldebehörde darf nach § 50 Abs. 2 des Bundesmeldegesetzes (BMG) Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubiläen veröffentlichen und an Presse und Rundfunk zum Zweck der Veröffentlichung übermitteln.

Im Einzelnen werden übermittelt:

  1. jeder 70. Geburtstag, jeder weitere fünfte Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag
  2. das 50. Ehejubiläum sowie jedes folgende Ehejubiläum

Die betroffenen Personen haben nach § 50 Abs. 5 BMG das Recht, der Übermittlung bzw. der Veröffentlichung ihrer Daten zu widersprechen. Jubilare, die mit der Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden sind, werden gebeten, dies schriftlich dem Einwohnermeldeamt der Gemeinde Kiedrich, Marktstraße 23, 65399 Kiedrich mitzuteilen. Die entsprechende Erklärung ist spätestens vier Wochen vor dem Tag des Jubiläums abzugeben.

Jubilarinnen und Jubilare, die bereits eine Auskunftssperre beantragt haben oder die der Veröffentlichung bereits in früheren Jahren widersprochen haben, brauchen sich nicht mehr zu melden. Ihre Daten werden auch weiterhin nicht veröffentlicht.

Defibrillator  

Der Gemeindevorstand möchte einen Beitrag leisten, um in ersten Notfällen helfen zu können ggf. sogar Leben zu retten.

Wir freuen uns, dass wir zahlreiche Sponsoren für die Idee „Kampf dem Herztod“ gewinnen konnten und bedanken uns hierfür recht herzlich. Der Defibrillator sowie die Werbetafeln sind im Sportlerheim der Winfried-Steinmacher-Sportanlage angebracht.

Wir hoffen, dass der Defibrillator nie zum Einsatz kommt. Sollte trotzdem mal ein Notfall sein, so finden die Ersthelfer diesen im Foyer des Sportlerheims.

Jumelage - 40 Jahre Verschwisterung mit Hautvillers

Am Pfingstwochenende feierten wir das 40. Jubiläum der deutsch­französischen Verschwisterung zwischen Kiedrich und Hautvillers. 30 französische Freunde aus unserer Partnergemeinde Hautvillers konnten wir in Kiedrich empfangen. Am Abend des 04.06.2022 wurde das Jubiläum im großen Saal des Kiedricher Bürgerhauses gebührend gefeiert und dem ehemaligen Bürgermeister aus Hautvillers, Herrn Patrick López, der die Verschwisterung entscheidend mitgeprägt hat, wurde eine Ehrenurkunde der Gemeinde Kiedrich verliehen. Sonntags feierten wir zusammen das Champagnerfest mit unseren Freunden aus Hautvillers sowie vielen Gästen aus nah und fern.

Unser Dank geht an die unzähligen ehrenamtlichen Helfer des Freundschaftsbundes, ohne deren Einsatz die Durchführung eines solchen Events nicht möglich gewesen wäre.

KOMPASSregion „Oberer Rheingau“

Eltville, Walluf und Kiedrich nehmen als 125., 126. und 127. Kommune in Hessen am Landesprogramm KOMPASS (KOMMunal-ProgrAmmSicherheitsSiegel) teil und bilden die KOMPASSregion „Oberer Rheingau“. Ziel des Programms ist es, die Sicherheitsarchitektur in den Kommunen durch passgenaue Maßnahmen individuell weiterzuentwickeln. Innenminister Peter Beuth überreichte am 27.06.2022 im Kiedricher Bürgerhaus ein Begrüßungsschild KOMPASSregion „Oberer Rheingau“. Auf Initiative der CDU-Fraktion Kiedrich hatte die Gemeinde Kiedrich Ihr Interesse an der Aufnahme bekundet.

Mit KOMPASS wurde Ende 2017 ein weiteres, neues Kapitel in der Sicherheitsstrategie des Landes Hessen aufgeschlagen mit dem Ziel, dass hessische Städte und Gemeinden Probleme vor Ort selbständiger angehen und individuelle Lösungen entwickeln können. Die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik belegt, dass Eltville, Walluf und Kiedrich bereits sehr sicher sind. Präventionsprojekte der Polizei, die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger werden neue Impulse für noch mehr Lebensqualität und Sicherheit in der Region geben. Wir haben mit dem Beitritt zu KOMPASS gezeigt, dass für uns das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger von besonderer Bedeutung ist.

Mit Wirkung zum 01.08.2022 wird eine Schutzfrau vor Ort mit Zuständigkeit für die Kommunen der neuen KOMPASSregion installiert. Ihr Dienstort wird die Polizeistation Eltville sein.

Öffentlicher Bücherschrank

Die Gemeinde Kiedrich beabsichtigt, einen öffentlichen Bücherschrank in der Gemeinde aufzustellen. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein einfaches Leseangebot für jedes Alter, für alle sozialen Schichten und öffnungszeitenunabhängig. Das Prinzip ist einfach: Ohne Formalitäten und Leihfristen können Bücher durch jedermann gelesen, mitgenommen, eingestellt, zurückgebracht oder getauscht werden. Der Familien-, Jugend-, Sport- und Sozialausschuss der Gemeinde Kiedrich hat sich in seiner letzten Sitzung für einen Bücherschrank ausgesprochen, der sich in das Ortsbild einfügt und von den Bürger*innen als attraktives Angebot zur Bücherausleihe sicherlich gut angenommen wird. Für die Instandhaltung des Bücherschranks und der Pflege des Leseangebotes haben schon einige freiwillige Helfer*innen ihre Unterstützung signalisiert. Die Kosten des Projekts sollen durch Sponsorengelder finanziert werden. Sie möchten spenden? Gerne können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden. Wir freuen uns über jede Spende!

Wohnberatung  

Sie interessieren sich für barrierefreies Wohnen und das Thema Wohnberatung? Wünschen Sie sich mehr Wohnkomfort und wollen vorausschauend planen? Möchten Sie im Alter gerne in Ihrem gewohnten Zuhause selbstbestimmt wohnen bleiben? Haben Sie bereits Einschränkungen oder einen Pflegebedarf?

Die geschulten Wohnberater*innen helfen Ihnen gerne im Rahmen einer persönlichen und individuellen Beratung Lösungen aufzuzeigen. Hierbei kommen auch weitergehende Fragen zu den Themen Finanzierung und Fördermittel, technische Assistenzsysteme, Hilfsmittel sowie eine Bauberatung für junge Familien zum Tragen. Im Rahmen dieser Beratung erhalten Sie weitere Hilfestellungen, Lösungsvorschläge zur Umsetzung für Ihren persönlichen, konkreten Maßnahmenplan.

Kontakt:

Zentrale Wohnberatungsstelle Oberer Rheingau / NetzwerkBüro

Rheingauer Straße 41, 65343 Eltville am Rhein

Telefon: 06123-697-390

Sie können eine Terminanfrage für die Wohnberatung auch ONLINE unter dem nachfolgendem Link stellen. In Kooperation mit der Stadt Eltville „Wohnberatungsstelle Oberer Rheingau“ wird Ihre Anfrage zeitnah beantwortet.

https://www.services-taunusstein.de/nwrtor/

Überwuchern von Sträuchern und Bäumen in den öffentlichen  Straßenverkehrsraum / Grundstücke im Außenbereich

Immer wieder stellen Mitarbeiter*innen der örtlichen Ordnungs­behörde fest, dass von privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze Sträucher und Bäume in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Dies beeinträchtigt die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Kraftfahrzeugführer, zudem werden durch verschmutzte Verkehrszeichen weitere Gefahren hervorgerufen.

Als Verantwortlicher im Rathaus der Gemeinde Kiedrich möchte ich Sie deshalb bitten, überstehende Sträucher und Bäume grundsätzlich bis auf die eigene Grundstücksgrenze zurückzuschneiden und dies auch in Zukunft immer wieder eigenkritisch zu beobachten.

Dies gilt auch für wachsendes Unkraut an der Grundstücksgrenze, welches auf Dauer Schäden an Mauerwerk und Straßen- bzw. Gehwegaufbau verursachen kann. Zudem bietet es für Besucher unseres idyllischen, gotischen Weindorfes mancherorts keinen schönen Anblick.

Verbrennung von pflanzlichen Abfällen auf Grundstücken: 

Aufgrund zunehmender Nachfragen und Beschwerden möchten wir zur Verbrennung von pflanzlichen Abfällen nochmals auf die geltende Rechtslage im Lande Hessen hinweisen:

Pflanzliche Abfälle dürfen gemäß § 3 der „Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallbeseiti­gungsanlagen“ nur unter ständiger Aufsicht von einer zuverlässigen Person bei trockenem Wetter von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr, samstags von 8.00 bis 12.00 Uhr verbrannt werden. Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Zum Entfachen des Feuers dürfen keine zusätzlichen Stoffe verwendet werden, die eine Personengefährdung herbeiführen können oder zu starker Rauch- oder Geruchsbelästigung führen. Das Abbrennen ist so zu steuern, dass das Feuer unter ständiger Kontrolle gehalten wird. Dabei ist möglichst gegen den Wind zu verbrennen. Bei aufkommendem starkem Wind oder, wenn durch starke Rauchentwicklung eine Verkehrsbehinderung oder eine erhebliche Belästigung der Allgemeinheit eintritt, ist das Feuer zu löschen. Vor Verlassen der Abbrandstelle ist durch die Aufsichtspersonen sicherzustellen, dass Feuer und Glut erloschen sind. Die Verbrennungsrückstände sind unverzüglich in den Boden einzuarbeiten. Die zu beachtende Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Kiedrich www.kiedrich.de in der Rubrik „Satzungen“.

Das Verbrennen von Stroh auf abgeernteten Getreidefeldern und das Verbrennen von nicht nur unbedeutenden Mengen anderer pflanzlicher Abfälle ist der Ortspolizeibehörde mindestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen. Diese kann zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderliche Anordnungen treffen, insbesondere hinsichtlich der Aufsicht und der Bereitstellung von Feuerlöschgeräten.

Anträge stehen auf der Homepage der Gemeinde Kiedrich www.kiedrich.de zum Download bereit oder können im Rathaus abgeholt werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Mitarbeiterin im Ordnungsamt, Frau Michaela Heuthaler, Tel. 06123­9050-14 oder per Mail michaela.heuthaler@kiedrich.de.

Hinweis auf gefährliche Verkehrssituation

Vermehrt wurde die Gemeinde Kiedrich auf das gefährliche Verkehrsverhalten durch Fußgänger aufmerksam gemacht, die den Seitenstreifen der Straße nach Erbach nutzen, um auf dem schnellsten Weg zur Kiedricher Sportanlage zu gelangen.

Gerade Kinder und Jugendliche, die zum Trainingsunterricht unterwegs sind, nutzen diese Abkürzung gerne.

Unser Hinweis und Appell: Der offizielle Fußverkehr führt über die Straße Hochfeld zur Sportanlage. Die Sicherheit unser Fußgänger steht für uns an erster Stelle. Seien Sie Vorbild für unsere schwächeren Verkehrsteilnehmer.

Feuersalamander

Feuersalamander in Deutschland sind einem tödlichen Pilz ausgesetzt. Die Pilzerkrankung wird auch Salamanderfresser (BSal) genannt und ist für die Salamander tödlich. Wir Menschen sind daran wohl mitschuldig: „Bsal“ kann beispielsweise an unseren Schuhen, Fahrrad­oder Autoreifen von einem Amphibienlebensraum zum nächsten mitreisen. Deshalb sollten wir folgendes beachten:

  • In den Wäldern möglichst auf den Wegen bleiben.
  • Nach dem Wandern oder Spazieren Schuhe gründlich reinigen. Besser ist es noch, sie mit Desinfektionsmittel zu behandeln, etwa Spiritus oder Ethanol.
  • Reinigung Autoreifen, Fahrradreifen oder Stöcke.
  • Die Pfoten von Hunden gründlich saubermachen.

Kundenbriefkasten Bankfiliale Nassauische Sparkasse Kiedrich 

Vor einiger Zeit wurde der Kundenbriefkasten an der Bankfiliale der Nassausichen Sparkasse entfernt. Vor allem ältere Kundinnen und Kunden beklagen, dass sie in der SB-Filiale in Kiedrich keine Überweisungen mehr einwerfen können. Die Nassauische Sparkasse bietet einen telefonischen Kundenservice unter der Rufnummer 0611 3640 an. Mit Hilfe eines Mitarbeiters können Überweisungen telefonisch getätigt werden. Vorab muss man sich legitimieren, bevor man die Daten des Überweisungsträgers durchgibt.

Die Nassauische Sparkasse ist immer von:
Mo. – Fr. 09:00 Uhr – 19:00 Uhr und Sa. 09:00 Uhr – 14:00 Uhr erreichbar.

Wein und Sekt aus dem Weinberg der Ehe

Zum Verkauf steht folgender Wein und Sekt im Rathaus zur Verfügung. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin unter 06123-9050-0 oder info@kiedrich.de.

2021er Kiedricher Wasseros –Weinberg der Ehe – Riesling feinherb, 0,75l, 5,50 €

2020er Kiedricher Wasseros –Weinberg der Ehe – Riesling Kabinett feinherb, 0,75l, 5,50 €

2019er Riesling Sekt brut, 8,50 €

Veranstaltungen  

Wann wird das nächste Fest in Kiedrich gefeiert? Schauen Sie in unserem Veranstaltungskalender nach und informieren Sie sich über Veranstaltungen, Vorträge und Feste.

https://www.kiedrich.de/freizeit-tourismus/kultur-veranstaltungen/veranstaltungskalender/

Termine können abweichen. Bitte erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern.

07.08.2022        Mundart-Matinée – Josef-Staab-Platz

16.10.2022        Konzert Mandolinenorchesteer Edelweiß

Die Hochschule für Musik Mainz wird im Jahr 2022 zweimal im Rheingau zu Gast sein. Konzerte in Kl. Eberbach und Kiedrich August: Opernarien von Vivaldi in Kloster Eberbach

Unter der künstlerischen Leitung unserer Kiedricher Mitbürgerin Frau Prof. Elisabeth Scholl startet im Sommer die 1. Barock Vokal Akademie, ein Exzellenzprogramm für junge Sängerinnen und Sänger, die im Bereich der Alten Musik und historischen Aufführungspraxis drei Wochen lang mit internationalen Experten der Alten Musik auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an barocken Arien und Liedern arbeiten werden  www.BarockVokalAkademie.de

Die jungen Sängerinnen und Sänger kommen aus Brasilien, Neuseeland, England, der Schweiz, Ungarn, Israel und Deutschland und wurden aus einer großen Schar an Bewerbern für die Teilnahme ausgewählt.

In drei öffentlichen Konzerten präsentieren sie sich dem Publikum. Einmal davon im Rheingau. Am Sonntag, dem 21.08.2022 um 17 Uhr findet im Kloster Eberbach/Rheingau in der Basilika das Abschlusskonzert der Barock Vokal Akademie statt. Der italienische Flötist, Musikwissenschaftler und Dirigent Federico Maria Sardelli leitet das Konzert, in welchem die jungen Sängerinnen und Sänger vom Orchester Suttonia begleitet werden.

Antonio Vivaldis Opern werden gerade wiederentdeckt und bergen ungeahnte Schätze: Hochvirtuose Koloraturarien und sehr empfindsame, zu Herzen gehende Arien wurden im 18. Jh. für die Meister ihres Faches geschrieben, für Primadonnen und Kastraten. Und vereinzelt gab es auch hochgerühmte Bassisten. Eine Auswahl der schönsten und beeindruckendsten Opernarien stehen im Mittelpunkt des Konzertes in der Basilika des Kl. Eberbach.

Da die Basilika sehr groß ist, würden wir uns freuen, wenn die musikbegeisterten Rheingauer zahlreich zum Konzert kämen und laden hiermit herzlich dazu ein!

Der Eintritt zum Konzert ist frei! Spenden werden am Ausgang gerne entgegengenommen.

Freie Platzwahl!

Weitere Informationen: www.BarockVokalAkademie.de

November: Operetten-Gala im Bürgerhaus Kiedrich

Am Samstag, dem 12.11.2022 um 19 Uhr kommt die Hochschule für Musik Mainz mit dem Hochschulorchester und Sängerinnen und Sängern ins Kiedricher Bürgerhaus und präsentiert Melodien aus Operetten von J. Strauß, Lehar, Offenbach, Kalman u.a.!

Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden erwünscht. Freie Platzwahl.


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir befinden uns bereits in der Mitte des Jahres 2022 und genießen alle die Lockerungen nach vielen Monaten pandemiebedingter Einschränkungen. Auch in unserer Gemeinde kommen viele Veranstaltungen zurück, die wir vermisst haben.

Zwar gehört die Pandemie immer noch zu den wichtigsten Nachrichten, doch durch den Krieg hat sie an Bedeutung - und vorher schon ihren Schrecken verloren. Wir haben gelernt, mit der Pandemie umzugehen, Corona ist Alltag.

Nun kommt der Krieg in der Ukraine dazu. Ganz abgesehen vom unfassbaren menschlichen Leid hat auch dieser Konflikt eine wirtschaftliche Komponente: Die Preise an den Tankstellen, für Gas und Strom haben seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine einen nie da gewesenen Höchststand erreicht. Lebensmittel machen den nächsten Preissprung.

Aber nicht nur das: Der Landwirtschaft fehlt es jetzt an Dünger, der Industrie an Stahl, den Autoherstellern an Bauteilen und so weiter. Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im Zuge des Krieges immens gestiegen. Die höheren Produktionskosten werden nach und nach auch bei den Konsumenten ankommen. Die Inflationsrate wird hoch bleiben.

Da sind Gefühle der Fassungslosigkeit, wenn in der Ukraine Krankenhäuser und Kindergärten mit Bomben beschossen werden. Gefühle von Trauer, wenn unschuldige Zivilisten sterben. Da sind Gefühle der Freude über die unfassbare Hilfsbereitschaft, die Solidarität der Menschen.

In diesen Tagen begleiten uns angenehme, schöne, ermutigende Gefühle. Es sind aber auch Gefühle, die wehtun, die innerlich zerreißen, die schwer aushaltbar sind.

Hoffen wir auf ein schnelles und friedenschaffendes Kriegsende!

Wir haben uns für 2022 noch einiges vorgenommen, um die Gemeinde weiter in die Zukunft zu führen. Vieles ist geschafft, Etliches noch zu tun.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Sommerzeit.

Bleiben sie gesund!

In Verbundenheit

Ihr

Winfried Steinmacher
Bürgermeister

Kiedrich, im Sommer 2022