- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
2021 Haushaltsinformationsschrift Winter - barrierefrei
Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes
Kiedrich, im Dezember 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch zum Ende des Jahres 2021 möchte ich Sie gerne im Namen des Gemeindevorstandes über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren:
Adventsaktion für die Kiedricher Seniorinnen und Senioren
Seit vielen Jahren gehört die vorweihnachtliche Feier für Seniorinnen und Senioren zum festen Angebot unserer Gemeinde. Bereits im vergangenen Jahr konnte aufgrund der Corona-Pandemie die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier nicht durchgeführt werden, ebenso mussten wir schweren Herzens auch in diesem Jahr die Veranstaltung absagen.
Die Sicherheit unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger können wir, trotz Impfung, Testung oder Genesung, nicht gewährleisten. Selbst mit einem Hygiene- und Sicherheitskonzept wäre das Risiko aufgrund der äußerst vielfältigen Besucher- und Helfergruppen zu groß. Wir können es nicht verantworten, wenn ein Besucher sich auf der Feier infizieren und möglicherweise schwer erkranken würde. Mit der Absage der Seniorenweihnachtsfeier kommen wir unserer Fürsorgepflicht nach.
Als kleine Aufmerksamkeit haben wir auch in diesem Jahr eine Weihnachtstüte für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gepackt, um Ihnen eine kleine Freude zu bereiten.

Tennisanlage
Die neue Tennisanlage der Gemeinde Kiedrich nimmt seit dem Baubeginn Anfang August 2021 Formen an. Das Gelände der Tennisplatzanlage ist bereits weitestgehend profiliert und die beiden neuen Doppelspielfelder sind vor Ort zu erkennen.
Auf der Westseite wurde gemäß der Planung des Landschaftsarchitekturbüros Scholtissek ein Erdwall als Windschutz aufgeschüttet. Des Weiteren sind die Tennisplätze als weitere Maßnahme für den Windschutz leicht in das Gelände versenkt. Die Geländeprofilierung mit den vorgenannten Windschutzmaßnahmen trug auch gleichzeitig zu einer möglichst kostenneutralen Verwendung der Erdmassen bei, da möglichst wenig Oberboden und Unterboden von der Baustelle abtransportiert und entsorgt werden musste.
Das neue Clubheim für den Tennisverein wird seit Mitte Oktober 2021 errichtet. Der Rohbau wird mit den anstehenden Zimmerarbeiten bis Ende Februar 2022 nahezu fertiggestellt.
Es wird derzeit von einer Fertigstellung der Tennisplätze bis Ende April 2022 und bei dem Clubheim von einer Fertigstellung bis zur Jahresmitte 2022 ausgegangen.
Ausbau Straße Unterer Schoß und Hochfeld
Der erste Bauabschnitt mit dem grundhaften Ausbau der Straße Hochfeld, von der Einmündung Aulgasse bis zur Einmündung der Straße Unterer Schoß, wurde nach dem Baubeginn am 12.04.2021 bis zur Abnahme am 22.07.2021 fertiggestellt.
Anschließend wurden die Arbeiten mit der Herstellung einer Trinkwassernotleitung in der Straße Unterer Schoß bis zu den 3-wöchigen Betriebsferien im August 2021 fortgeführt. Nach den Betriebsferien wurde zeitnah mit dem Einbau des DN 600 Abwasserkanals im Bereich der Einmündung zur Straße Hochfeld begonnen und der Kanal wurde nun bis Ende Oktober 2021 im gesamten Straßenzug Unterer Schoß eingebaut.
Derzeit liegen die Tief- und Straßenbauarbeiten im Bauzeitenplan, wie vom Ing.-Büro Scheuermann und Martin vorgesehen.
Im nächsten Schritt werden im Dezember 2021 die Abwasserhausanschlüsse der einzelnen Anlieger der Straße Unterer Schoß an den neuen Abwasserkanal angebunden. Anschließend werden die Trinkwasserhausanschlüsse erneuert und an die neue Trinkwasserhauptleitung angebunden.
Derzeit wird von einer planmäßigen Fertigstellung der gesamten Straßenausbaumaßnahme bis Ende April 2022 ausgegangen.
Aparthotel „Am Hahnwald“
Bis zur ersten Jahreshälfte 2023 realisiert die Firma J. Molitor Immobilien GmbH aus Ingelheim auf dem Hahnwald den ersten Bauabschnitt für die neue Hotelanlage. „Wir entwickeln hier in dieser atemberaubenden Panoramablicklage einen neuen touristischen Anziehungspunkt im Rheingau“, so Molitor-Geschäftsführer Lars Heimann. Gestartet wird mit voll ausgestatteten 83 Appartements und einem Restaurant mit 120 Innenplätzen und einer etwa 500 m² großen Panoramaterrasse. „Die Gastronomie mit Sommergarten und großzügigem Ausblick über den Rheingau wird sich unter diesen Vorzeichen schnell zu einem populären Ausflugsziel entwickeln und allen Besuchern des Hahnwaldes offenstehen“, so Heimann. Insgesamt umfasst der erste Bauabschnitt rund 6.800 m² Nutzfläche, verteilt auf zwei Gebäude – das Aparthotel sowie das Restaurant mit Konferenzbereich. „Im zweiten
Bauabschnitt folgt der Gebäudekomplex mit Wellnessbereich, der auch Tagesgästen für eine erholsame Auszeit zur Verfügung stehen wird“, so Heimann. Die Planung der Appartements für den zweiten Bauabschnitt werde bedarfsgerecht erfolgen.
Die Abbrucharbeiten an den Bestandsgebäuden befinden sich auf der Zielgeraden. In den kommenden Monaten stehen Instandsetzungsarbeiten an der bestehenden Zufahrtsstraße auf dem Programm. Zudem wird die Aufschüttung für die direkte Zufahrt zum Hotel hergestellt. Im Sinne nachhaltiger Kreislaufwirtschaft wird dabei das recyclingfähige Abbruchmaterial bedarfsgerecht zerkleinert und für die Aufschüttung eingesetzt.
Jugendtaxi - Sichere Fahrten für Jugendliche im RTK
Im September 2021 ging das Jugendtaxi an den Start. Junge Menschen im Alter von 14 bis einschließlich 20 Jahren können das neue Angebot nutzen. Das Jugendtaxi ist jeweils in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen und in der Fastnachtszeit im Einsatz. Dank eines Zuschusses aus Mitteln des Landkreises und der teilnehmenden Kommunen können Jugendliche jetzt nicht nur sicher, sondern auch zu einem bezahlbaren Preis an ihr Ziel kommen - egal ob es zu Freunden, Veranstaltungen oder im Anschluss wieder nach Hause gehen soll. Pro Fahrt erhalten alle berechtigten Jugendlichen mit der App einen Zuschuss von 5 Euro.
Wie das Ganze funktioniert?
Einfach App downloaden, registrieren und schon kann es losgehen. Die App wird unter dem Titel „Jugendtaxi RTK“ in den App-Stores zum Download bereitgestellt. Sie zeigt an, welche Unternehmen im Kreis gelistet sind und ermöglicht die direkte Buchung eines Taxis. Im Fahrzeug selbst müssen alle Mitfahrenden mittels der App einen QR-Code scannen. Der letzte Fahrgast bestätigt vor dem Aussteigen mit dem Scan eines weiteren QR-Codes den ermäßigten Fahrpreis. Die App leitet die Daten an den Rheingau-Taunus-Kreis weiter, der den Zuschuss mit den Taxiunternehmen abrechnet.
Bitte beachten Sie: Für Jugendliche unter 16 Jahren ist für die Registrierung ein schriftlicher Antrag der Erziehungsberechtigten nötig. Dieser wird direkt in der App bereitgestellt.
Platz der Kinderrechte
Gerne hätten wir am 20.11.2021 den Platz der Kinderrechte mit den Kiedricher Kindern und Jugendlichen sowie den Bürgerinnen und Bürgern eröffnet und zusammen ein Einweihungsfest gefeiert. Als Standort wurde die Fläche zwischen der John-Sutton-Grundschule, der Kindertagesstätte Hickelhäusje und dem Jugendtreff Easy ausgewählt, der sich bestens für dieses Anliegen eignet.
Es war alles geplant und die Kinder und Jugendlichen der Kiedricher Chorbuben, der Kita Hickelhäusje, der Kita St. Valentin und der John-Sutton-Schule hatten zur Gestaltung der Veranstaltung schöne Programmpunkte vorgesehen und einstudiert.
Aufgrund der rasant steigenden Corona-Infektionszahlen haben wir uns veranlasst gefühlt, die Veranstaltung abzusagen und in das nächste Jahr zu verlegen.
Mit der Einrichtung möchte die Gemeinde Kiedrich die Kinderrechte ins öffentliche Bewusstsein bringen. Die UN-Kinderrechtskonvention, in der die Kinderrechte in über 50 Artikeln formuliert sind, gilt für alle Kinder weltweit und wurde 1989 beschlossen. Seit dem 28. Oktober 2018 sind Kinderrechte in der Verfassung des Landes Hessen verankert.
Auch im Hinblick auf die speziellen Lasten, die den Kindern und Jugendlichen während der Pandemie zugemutet werden mussten, sowie den befürchteten Anstieg an Gewalterfahrungen während des Lockdowns, setzt die Gemeinde Kiedrich damit ein Zeichen für den Schutz und die Rechte ihrer jüngsten Gemeindemitglieder.
Der Briefkasten, in dem die Kinder und Jugendlichen schriftlich ihre Anliegen oder ihre Sorgen mitteilen können, wurde bereits am vorgesehenen „Platz der Kinderrechte“ aufgestellt und kann genutzt werden.
Haushaltsplan 2022
„Nichts ist wie jedes Jahr…“ so begann der Beitrag an dieser Stelle im Jahr 2021. Heute könnte man in Anlehnung an den Sylvesterklassiker Dinner for One von 1961 sagen “The same procedure as last year?”. Noch immer hat das Coronavirus alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens fest in seinem Griff. Davon betroffen ist auch die Haushaltswirtschaft der Gemeinde Kiedrich. Unabwägbarkeiten zu Einnahmen oder Ausgaben, welche unter dem direkten Einfluss der Pandemie stehen, erschwerten auch die Planungen für den Haushalt des Jahres 2022, der in der Gemeindevertretung am 12.11.2021 eingebracht worden ist. Wie im Vorjahr stand der Gemeindevorstand der Gemeinde Kiedrich vor der Problematik, ein verlässliches Zahlenwerk vorzulegen, das den möglichen Auswirkungen auf gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Ebene aufgrund der Pandemie Stand hält und zugleich für die Zukunft Perspektiven eröffnet.
Der Gemeindevorstand, mit mir als Bürgermeister an der Spitze, ist der Ansicht, dass der vorgelegte Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2022, welcher in der Sitzung der Gemeindevertretung am 17.12.2021 beraten und beschlossen werden soll, diesen Anforderungen in weiten Teilen gerecht wird.
Zunächst ist festzuhalten, dass die Planungen für das Jahr 2022 keine Erhöhung der Realsteuern, wie die Grund- und Gewerbesteuer oder der Wasser- bzw. Abwassergebühren vorsieht, wie es die wirtschaftliche Notwendigkeit in anderen Kommunen erfordert. Beispielhaft ist hier der Preis für einen cbm. Wasser zu nennen, der mit 1,22 EUR brutto zu den niedrigsten in Hessen zählt. Auch der Abwasserbeitrag von 2,37 EUR bleibt in seiner geringen Höhe konstant.
Trotzdem ist es gelungen, den Haushaltsplanentwurf ausgeglichen zu gestalten. Bei den Erträgen wird mit einem Gesamtbetrag von 9.766.368,00 EUR und bei den Aufwendungen mit einem Gesamtbetrag von 9.752.301,00 EUR gerechnet, sodass mit einem Plus von 14.067,00 EUR gerechnet wird. Inwieweit sich diese Zahlen in der anstehenden Haushaltsberatung noch verändern, bleibt abzuwarten.
Im Bereich der geplanten Investitionen werden, für eine Kommune in der Größenordnung der Gemeinde Kiedrich, beträchtliche Summen im Haushaltsplanentwurf veranschlagt. An neuen Mitteln für das Jahr 2022 wurden 1.286.604,00 EUR eingestellt; aus Vorjahren kommen noch einmal 2.428.469,00 EUR hinzu, sodass insgesamt mehr als 3,7 Millionen EUR für investive Maßnahmen zur Verfügung stehen.
Den Ausgaben im investiven Bereich stehen dabei rd. 1,4 Millionen EUR, u.a. als Zuschüsse vom Land Hessen, gegenüber.
Auch im Haushaltsjahr 2022 werden keine Darlehen zur Liquiditätssicherung veranschlagt. Der Haushalt 2022 ist somit der 4. Etat seit 2019, dessen Ausführung ohne Kassenkredite geplant wird. Weiterhin werden keine Verpflichtungsermächtigungen und Kredite veranschlagt. Somit ist ein Haushaltssicherungskonzept nicht zu beschließen.
Eine große investive Maßnahme ist u.a. die Fortführung der Bauarbeiten an der neuen Tennisanlage, die damit die bereits bestehende Sportanlage weiter vervollständigt, sodass die Gemeinde Kiedrich nun auch dem ansässigen Tennisverein ein zukunftsorientiertes Sportzentrum zur Verfügung stellen kann. Weitere Maßnahmen sind Investitionen in die Wasserversorgung oder den Brandschutz durch Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges und der Erweiterung der Sirenenanlage für den Zivil- und Katastrophenschutz.
Sollten Sie Fragen zum Haushalt haben, sprechen Sie mich an.
Bürgerservice während Corona
Die Gemeindeverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die zur Erledigung ihrer Angelegenheiten den Bürgerservice im Kiedricher Rathaus aufsuchen wollen, dies vorab terminlich abzustimmen. Ohne Termin kann es zu langen Wartezeiten und Ansammlungen kommen - dies möchten wir verhindern.
Es sollte nun jeder für sich prüfen, ob sein Anliegen nicht auch über Telefon oder online bearbeitet und abgewickelt werden kann. In den Fällen, in denen eine online Bearbeitung oder eine Entscheidung nicht telefonisch abgewickelt werden kann, stehen wir natürlich gerne persönlich zur Verfügung. In diesen Fällen bitten wir um vorherige telefonische Kontaktaufnahme, damit wir einen Termin vereinbaren können, unter
Bürgermeister Herr Winfried Steinmacher, Tel: 06123-9050-12
Vorzimmer, Frau Carolin Backes, Tel: 06123-9050-10
Vorzimmer, Frau Stefanie Kropp, Tel: 06123-9050-11
Kämmerei, Gewerbesteuer, Herr Marcus Malsy, Tel. 06123-9050-15
Personal- und Kindergartenangelegenheiten, Frau Diana Smith, Tel. 06123-9050-17
Friedhof, Frau Linda Osterberg, Tel. 06123-9050-18
Ordnungsamt, Frau Michaela Heuthaler, Tel: 06123-9050-14
Ordnungsamt, Herr Christian Christen, Tel: 06123-9050-28
Einwohnermeldeamt/Standesamt, Frau Linda Osterberg, Tel. 06123-9050-18
Einwohnermeldeamt/Standesamt, Herr Patrick Ketter, Tel: 06123-9050-23
Bauamt, Herr Christian Paff, Tel: 06123-9050-22
Bauamt, Frau Tatjana Sohlbach, Tel: 06123-9050-21
Bauhof, Herr Rolf Leitzgen, Tel: 0176-41091643
oder schreiben Sie uns bitte eine E-Mail aninfo@kiedrich.de
Räum- und Streupflicht aller Grundstückseigentümer im Winter
Aufgrund der anstehenden Winterzeit bittet der Gemeindevorstand alle innerörtlichen Grund-stückseigentümer, ihren satzungsgemäßen Verpflichtungen zur Herstellung eines gefahrlosen Gehweges nachzukommen. Unfälle auf dem Gehweg sind der privaten Verkehrssicherungspflicht des jeweiligen Grundstückseigentümers zuzuordnen und führen sehr oft zu Schadenersatz- oder Regressansprüchen.
Deshalb unser Tipp:
Ab 8.00 Uhr morgens bis 20.00 Uhr abends immer wieder mal prüfen, ob Schnee- oder Eisglätte gegeben ist und diesbezüglich entsprechende Abhilfe schaffen. Gegebenenfalls hilft auch der freundliche Nachbar mal aus oder eventuelle Mieter können hierzu herangezogen werden.
Hinweis Streuung durch die Gemeinde:
Seitens der Gemeinde Kiedrich werden die Haupt- und Landesstraßen vorrangig gestreut, dann erst werden die Nebenstraßen gestreut.
Sekt und Wein vom „Weinberg der Ehe“ für die Festtage
Unter Voranmeldung – telefonisch 06123-90 50 0 oder per Mail unter info@kiedrich.de - kann im Rathaus folgender Sekt und Wein gekauft werden:
- 2018er Kiedricher Wasseros, Riesling Sekt, Brut, 0,75 l, 8,50 EUR
- 2020er Kiedricher Wasseros, Riesling feinherb, 0,75 l, 5,50 EUR
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Kiedrich „zwischen den Jahren“:
Die Gemeindeverwaltung hat “zwischen den Jahren“ geöffnet.
Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgung an den Feiertagen ist ein Mitarbeiter unter folgender Rufnummer zu erreichen:
Wasserversorgung: 0171/612 96 47
Weihnachtsbaumverkauf
Leider findet in diesem Jahr coronabedingt kein Weihnachtsbaumverkauf auf dem Josef-Staab-Platz statt.
Abholung der Tannenbäume
Ob Anfang 2022 eine Abholung der Tannenbäume mit anschließender Verbrennung durch die Jugendfeuerwehr erfolgen wird, wird aktuell noch entschieden. Bitte beachten Sie hierzu die kommenden Informationen auf unserer Homepage www.kiedrich.de oder in der Presse.
Terminvormerkungen
Ob und in welcher Form im nächsten Jahr Veranstaltungen durchgeführt werden können, ist von den Entwicklungen in der Corona-Pandemie abhängig.
Bitte beachten Sie hierzu die kommenden Informationen auf unserer Homepage www.kiedrich.de oder in der Presse.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Weihnachten steht vor der Tür und wenn wir auf das letzte Jahr zurückblicken, so hatten wir alle gehofft, dass wir den Advent und das besinnliche Fest in diesem Jahr unbeschwerter als im letzten Jahr begehen können.
Wir stecken mitten in der 4. Corona-Welle und die bereits angekündigten weiteren Wellen belasten unsere Gemeinschaft stark. Man zweifelt an den Möglichkeiten, gemeinsam Weihnachten mit der großen Familie zu feiern. Viele Weihnachtsmärkte, Weihnachtsfeiern und andere Veranstaltungen wurden abgesagt und der Frust darüber wird immer größer. Die Berichterstattung und Diskussionsrunden in den Medien sind kaum noch verständlich.
Auch das Jahr 2021 war wieder für uns alle eine große Herausforderung, die Beeinträchtigungen durch die Corona-Krise waren weiter spürbar und sind es aktuell umso mehr. Anstrengende Wochen und Monate liegen hinter uns, sowohl im Privaten als auch im Beruflichen. Wir können aber behaupten, dass wir es rückblickend gut gemeistert haben.
Es waren bewegte Zeiten: Online-Konferenzen, Homeoffice, Kurzarbeit – all das hätte sich ohne das Virus sicher nicht so schnell durchgesetzt: Nie waren Online-Angebote bunter. Nie waren Möglichkeiten, digital zu arbeiten und sich über das Internet zu vernetzen, besser. Nie war der Zusammenhalt unter Kollegen, Freunden, Verwandten und Nachbarn größer.
Ich blicke mit Stolz auf mein Team, ob Verwaltung, Kindergarten oder Bauhof, das diese Zeit mit großem Einsatz sehr gut gemeistert hat. Dafür danke ich ihnen sehr herzlich.
Und ich bin sehr stolz auf unsere Bürgerinnen und Bürger, die mit zahlreichen Initiativen, mit großer Hilfsbereitschaft und durch vielfältiges Engagement dazu beigetragen haben, dass wir bisher diese Krise gut meistern konnten. Sie alle geben nicht auf und handeln nach dem Spruch von Monika Minder:
„Der Zauber der Hoffnung
kennt unendlich viele Lichter,
die sich nicht löschen lassen.“
Die Zusammenarbeit in den Gemeindegremien, die sich durch die Kommunalwahl neu zusammengesetzt haben, ist kollegial, vorbildlich und von einem uneingeschränkten Vertrauen durch alle Fraktionen hindurch geprägt. Fast alle Beschlüsse haben wir nach eingehender Beratung und den einzelnen Abwägungen einstimmig getroffen. Ich freue mich zu erkennen, dass alle politisch Verantwortlichen unserer Gemeinde das Wohl der Gemeinde und der darin lebenden Menschen als höchstes Gut ansehen. Auch ich werde weiterhin uneingeschränkt mit vollem Einsatz meinen Beitrag leisten.
Danken möchte ich insbesondere auch allen, die sich für unsere Gemeinde weiterhin ehrenamtlich einbringen. Mit Ihrem Engagement in den Gemeindegremien, in den Kirchengemeinden, in den Vereinen und Verbänden bewahren Sie unsere Tradition, fördern das lebendige Brauchtum und die eigenständige Kultur. Mit Ihrem Einsatz hat die Gemeinde Kiedrich ihr liebenswertes, menschliches und soziales Gesicht bewahrt.
Auch ich werde mich weiterhin uneingeschränkt für die Belange unserer Gemeinde und der hier lebenden Menschen einsetzen. Wir werden uns alle nicht jeden Wunsch erfüllen können, ich bin aber überzeugt davon, dass wir gemeinsam unsere kleine selbständige Gemeinde im neuen Jahr positiv weiterentwickeln können.
Ich danke Ihnen persönlich für das Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, die Sie mir im Jahre 2021 zukommen ließen.
Danken möchte ich aber auch den Mitmenschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich unter anderem an den Feiertagen in den Dienst der Gemeinschaft
stellen. Die Einsatzkräfte der Polizei sorgen für Sicherheit. Ein besonderer Dank geht an die vielen Mitarbeiter in der Pflege, die seit vielen Monaten und in diesen Tagen eine große Verantwortung für die besonders Schutzbedürftigen unter uns zu tragen haben. Sie alle verdienen dafür unseren allergrößten Respekt und unsere Wertschätzung.
Ganz besonders danken möchte ich auch den Mitarbeitern unserer Grundversorger für ihren tagtäglichen Einsatz.
Die Teams von Feuerwehr und Rettungsdienst sind für uns da, wenn es brenzlig wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe bringen uns sicher von A nach B. Nicht vergessen will ich an dieser Stelle die Zustellerinnen und Zusteller von Post und Tageszeitung sowie die Medienvertreter, die uns mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden halten. Ihnen allen gebührt unser Respekt und unsere Wertschätzung. Danke, dass Sie für uns da sind.
Ein besonderer Gruß gilt den kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denen wir Trost, aber auch Zuversicht und Hoffnung auf baldige Genesung zusprechen möchten. Die fürsorgliche Zuwendung im Kreise von Familie, Angehörigen und Freunde mögen Ihnen in der Advents- und Weihnachtszeit das Gefühl von Besinnlichkeit und Geborgenheit vermitteln.
Nun liegen die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel vor uns. Es wird für viele ähnlich ablaufen wie im letzten Jahr - viele werden die Feiertage allein oder nur im kleinsten Familienkreis verbringen.
Kommen Sie zur Ruhe, blicken Sie auf das vergangene Jahr zurück und lassen Sie uns Solidarität gegenüber denen zeigen, die es in diesen Zeiten am schwersten haben und Dankbarkeit gegenüber denjenigen äußern, die uns täglich durch ihren Einsatz unterstützen.
„Wann fängt Weihnachten an?
Wenn der Schwache
dem Starken die Schwäche vergibt,
wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,
wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,
wenn der Laute mal bei dem Stummen verweilt,
und begreift, was der Stumme ihm sagen will,
wenn der Leise laut wird und der Laute still,
wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,
wenn mitten im Dunkeln
ein winziges Licht
Geborgenheit,
helles Leben verspricht,
und du zögerst nicht,
sondern du gehst,
so wie du bist,
darauf zu,
dann ja dann fängt Weihnachten an.“
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit, schöne Feiertage und einen gesunden Start in das neue Jahr. Behalten Sie sich Ihre Zuversicht und Ihren Optimismus.
Denn Corona hat uns allen gezeigt, dass so viele Dinge im Leben, die uns wichtig erschienen, letztlich zweitrangig sind.
Es hat uns gelehrt, was im Leben wirklich zählt:
FAMILIE,
FREUNDE
und vor allem
GESUNDHEIT
Daher mein ganz persönlicher Wunsch für Sie und Ihre Familie: Bleibt oder werdet alle gesund und versuchen Sie auch im kleinen, familiären Kreis das Schöne an der Vorweihnachtszeit zu genießen.
In Verbundenheit
Ihr
Winfried Steinmacher
Bürgermeister
Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2022