Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

2019 Haushaltsinformationsschrift Winter - barrierefrei

Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch zum Ende des Jahres 2019 möchte ich Sie im Namen des Gemeindevorstandes über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren.

Einführung Gelbe Tonne

Die Einsammlung und Verwertung von gebrauchten Verkaufsverpackungen aus privaten Haushalten erfolgt ab dem 01.01.2020 nicht mehr über den gelben Sack, sondern nur noch über die ausschließlich von REMONDIS aufgestellte Gelbe Tonne.

Seit November (45. KW) wurde mit der Verteilung der gelben Tonnen begonnen.

Bei Auslieferung der gelben Tonne wurde sich an das Volumen der bereits genutzten Altpapier-tonne/n orientiert. Die Abfuhr der Gelben Tonne erfolgt im 14-tägigen Rhythmus.

Sofern Sie bei der Verteilung mit zu vielen Behältern ausgestattet wurden oder eine herrenlose Tonne anzeigen möchten, können Sie dies gerne unter folgenden Kontaktdaten melden:

REMONDIS GmbH & Co. KG Region Südwest, Betriebstätte Hohenstein

Telefon (08:00 – 17:00 Uhr)

+49 6124 706-10

Achtung:

Es können nur vollständige Mail-Anfragen beantwortet werden. Diese müssen folgende Angaben enthalten:

  1.  Name, Vorname / ggf. Firmenname
  2.  Straße & Hausnummer
  3.  PLZ
  4.  Ort
  5.  Mailadresse
  6.  Telefon-Nr.
  7.  Konkretes Anliegen

Aufteilung Kasse

Interkommunale Zusammenarbeit Gemeinsame Kasse/Gemeinsames Steueramt

Die Gemeinde Kiedrich ist zum 01.10.2019 der gemeinsamen Kasse und Steueramt der Städte Eltville, Geisenheim, Oestrich-Winkel, Rüdesheim und Lorch (IKZ Gemeinsame Kasse/Gemeinsames Steueramt) beigetreten.

Diesem, u.a. durch personelle Veränderungen bedingten Schritt, die bisher eigenständig geführten Aufgabengebiete „Gemeindekasse“ und „Steueramt“ abzugeben, ging die Prüfung voraus, dass die gewohnte Servicequalität für die Bürgerinnen und Bürger zusammen mit der erforderlichen Fachlichkeit der Aufgabenerfüllung weitergegeben ist.

Sowohl der Gemeindevorstand als auch die Gemeindevertretung der Gemeinde Kiedrich sind zu der Überzeugung gelangt, dass durch den Beitritt der Gemeinde Kiedrich zur IKZ Gemeinsame Kasse/Gemeinsames Steueramt für die Bürgerinnen und Bürger keine Nachteile zu erwarten sind. Für diese Meinung spricht auch, dass zu Beginn des kommenden Jahres die Gemeinde Walluf der IKZ Gemeinsame Kasse/Gemeinsames Steueramt beitreten will und damit alle Kommunen des Rheingaus in diesem Bereich der Verwaltung zusammenarbeiten.

Für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kiedrich sind daher bereits ab dem 01.10.2019 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtkasse und des Steueramtes der Hochschulstadt Geisenheim in allen Fragen, die Bereiche Kasse und Steueramt betreffend, zuständig und tätig geworden.

Bearbeitet werden von dort u.a.

  • Annahme von Zahlungen und die Leistung der Ausgaben der eigenen und fremden Kassengeschäfte (durchlaufende Gelder).
  • Verwaltung der Kassenmittel und, soweit erforderlich, Festlegung von Termin- und Festgeldern und Erstellung von Dispositionslisten (einschl. Führung der Gemeindekonten)
  • Buchführung einschließlich der Sammlung von Belegen
  • Bearbeitung von Mahnungen, Beitreibung und Einleitung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
  • Bearbeitung von Festsetzungen, Stundungen, Niederschlagungen und Erlassen von Mahngebühren, Vollstreckungskosten und Nebenforderungen
  • Allgemeine Aufgaben der Einheitskasse (Schriftverkehr, Statistiken, Aufstellung des kassenmäßigen Abschlusses)
  • Erstellung der Jahresrechnung, Prüfung von Nebenkassen
  • Bearbeitung der Steuer- und Gebührenangelegenheiten incl. der Jahressollstellung und Erstellung der Abgabenbescheide (beinhaltet auch Wasser-, Abwasser-, Niederschlagswasser- und Müllgebühren)
  • Bearbeitung von Aussetzung, Stundung, Niederschlagung und Erlass von Gemeindesteuern und -abgaben

Die künftig zu erstellenden Grundbesitzabgaben-bescheide sowie die Gewerbe- und Hundesteuer-bescheide orientieren sich selbstverständlich weiterhin an den bestehenden oder von der Gemeindevertretung Kiedrich zu beschließenden Abgabensätzen wie zum Beispiel den Hebesätzen für die Grund- und Gewerbesteuer oder den Wasser- und Abwassergebühren.

Ebenso bleiben die bekannten Konten der Gemeinde Kiedrich bestehen.

Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gemeinsamen Kasse bzw. des gemeinsamen Steueramtes persönlich während den Sprechzeiten von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Montag bis Freitag) oder nach Terminvereinbarung im Dienstgebäude

Prälat-Werthmann-Straße 12

65366 Geisenheim

oder unter den nachfolgenden Telefonnummern/

E-Mailadressen:

Name
Amt Bezeichnung
Telefon-Nummer
Fax-Nummer
E-Mail
Zimmer

Andreas Hermann

Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde

06722 / 

701 177

06722 / 

701 277

andreas.hermann@geisenheim.de

208

Grit Marx

Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde

06722 /

701 174

06722 / 

701 274

grit.marx@geisenheim.de

210

Horst Meyer

Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde

06722 / 

701 172

06722 / 

701 272

horst.meyer@geisenheim.de

211

Jürgen Bierschenk

Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde

06722 / 

701 171

06722 / 

701 271

juergen.bierschenk@geisenheim.de

207

Jutta Krippner

Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde

06722 / 

701 176

06722 / 

701 276

jutta.krippner@geisenheim.de

209

Maike Lethmate

Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde

06722 / 

701 173

06722 / 

701 273

maike.lethmate@geisenheim.de

208

Susanne Biel

Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde

06722 / 

701 184

06722 / 

701 284

susanne.biel@geisenheim.de

208

Yvonne Groß

Stadtkasse als Vollstreckungsbehörde

06722 / 

701 177

06722 / 

701 275

yvonne.gross@geisenheim.de

209

Claudia Burkard

Amt II - Steueramt

06722 /

701 153

06722 / 

701 253

claudia.burkard@geisenheim.de

202

Maria Hois

Amt II – Steueramt

 

06722 / 

701 152

06722 / 

701 252

maria.hois@geisenheim.de

202

Marco Kleppich

Amt II - Steueramt

06722 / 

701 150

06722 / 

701 250

marco.kleppich@geisenheim.de

203

Martina Krebs

Amt II – Steueramt

 

06722 / 

701 182

06722 / 

701 282

martina.krebs@geisenheim.de

205

Petra Itzstein

Amt II – Steueramt

 

06722 /

701 186

06722 / 

701 251

petra.itzstein@geisenheim.de

205

Sabine Fuchs

Amt II – Steueramt

 

06722 / 

701 155

06722 / 

701 255

sabine.fuchs@geisenheim.de

204

Sabine Kilian

Amt II – Steueramt

 

06722 / 

701 151

06722 / 

701 257

sabine.kilian@geisenheim.de

204

Neujahrsempfang

Zum 1. Neujahrsempfang der Gemeinde Kiedrich am Freitag, den 17. Januar 2020, laden wir Sie sehr herzlich um 19 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses, Haus des Gastes – Hautvillersplatz 1, 65399 Kiedrich, ein.

Zusammen mit Vertretern der politischen und kirchlichen Gemeinde, Verwaltung, Vereinen, Schule, Kindergärten und weiteren Repräsentanten des öffentlichen Lebens wollen wir auf die wichtigsten kommunalpolitischen Ereignisse des vergangenen Jahres zurückblicken und auch einen Ausblick wagen.

Weiterhin wird Herr Landrat Frank Kilian Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich und kommunalpolitisch engagiert haben, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen auszeichnen.

Wir beginnen um 19 Uhr, Saalöffnung ist ab 18.30 Uhr. Beim anschließenden Stehempfang ist Gelegenheit für persönliche Gespräche. Seien Sie herzlich eingeladen, wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.

Neuer Grünschnittplatz für Kiedrich

Die Gemeinde Kiedrich hat im August 2019 ihre Annahmestelle für Grünschnitt aus der Lage Bleidenberg in die Lage Hochfeld verlegt. Die Lage und der Zustand des bisherigen Grünschnittplatzes waren nicht optimal, denn es gab viel Verärgerung über die gesamte Situation dort in diesem Bereich. Den neuen Grünschnittplatz erreichen Sie über die Kreisstraße 638. Die Benutzungszeiten sind werktags von 07:00 – 20:00 Uhr.

Haushaltsplan 2020

Der Haushaltsplan 2020 wurde bereits in der Sitzung der Gemeindevertretung am 15.11.2019 eingebracht und wird voraussichtlich in der Sitzung der Gemeindevertretung am 13.12.2019 beschlossen.

Er wird im Ergebnishaushalt wiederum im ordentlichen Ergebnis mit einem Überschuss festgesetzt. Im Haushalt 2020 sind keine Veränderungen der Steuersätze vorgesehen. Auch die Gebühr für Frischwasserbezug, die Gebühr für Abwasser und die Gebühr für die Oberflächen-entwässerung bleiben unverändert.

Als größere Investitionen sind im Jahr 2020 vorgesehen: Die Verlagerung der Tennisplätze in das Sport- und Freizeitgelände, der erneute Aufstellungsbeschluss für das Baugebiet „Hochfeld“ und die Erschließung der Straße „Trift“.

Von den 2,46 Mio. € geplanten Investitionen werden aus dem Jahr 2019 1,07 Mio. € als Haushaltsrest übertragen. Somit beträgt der Ansatz für Neuinvestitionen für das Haushaltsjahr 2020 1,38 Mio. €. Hierbei zu bemerken ist, dass wir aufgrund einer Investitionsförderung im Rahmen der Hessenkasse Einnahmen für die Verlagerung der Tennisplätze in Höhe von 750.000,00 € erhalten haben.

In meiner Haushaltsrede habe ich wichtige Punkte der Zukunft angesprochen. Die Verlagerung des Bauhofs, die Verwirklichung von Senioren-wohnungen und betreutem Wohnen unter Hinzuziehung der Alten Schule im Bestand, dass heißt, ohne Abriss der Alten Schule, der Neubau einer Kindertagesstätte und die Entscheidung über den Bau einer Umgehungsstraße mit oder ohne die Stadt Eltville am Rhein, um nur einige hier zu nennen.

Bei all den großen Projekten werden wir, wie in der Vergangenheit, die Bürgerinnen und Bürger hieran beteiligen. Auch hierbei können wir es nicht jedem Recht machen, auch wenn wir es wollten. Man sollte nur bei allen Diskussionen ehrlich und offen miteinander umgehen und, ich glaube das ist ganz wichtig, immer das Interesse für die Gesamtgemeinde im Auge behalten.

Ich kann hierbei wiederum bestätigen, dass ich glücklich und stolz bin, dass alle politisch Verantwortlichen in unserer Gemeinde gemeinsam, vertrauensvoll und konstruktiv über die Parteigrenzen hinweg, die notwendigen Entscheidungen für unsere selbständige Gemeinde treffen. Schließlich sind wir nur in einem guten Miteinander in der Lage, die positive Entwicklung unserer Gemeinde fortzuschreiben.

Einrichtung einer Bürgerstiftung in Kiedrich

Der Gemeindevorstand möchte noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zur Mitarbeit an einer Bürgerstiftung aufrufen.

Der Gedanke hinter einer Bürgerstiftung ist: Eine Stiftung von Kiedricher Bürgerinnen und Bürgern für die Kiedricher Bürger, die das bürgerschaftliche Leben in der Gemeinde fördert und stärkt. Eine der Besonderheiten einer Stiftung ist, dass das Stiftungskapital, als das gestiftete Vermögen erhalten bleibt. Ausschüttungen im Sinne des Stiftungszwecks erfolgen ausschließlich aus den Erträgen des Stiftungskapitals und den Spenden, die der Stiftung für die Erfüllung des Stiftungszwecks zugehen. So wird das langfristige Wirken einer Bürgerstiftung gewährleistet.

Höhe des Stiftungsvermögens

Nach Einreichen des Stiftungsgeschäfts und der Stiftungssatzung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Regierungspräsidium) prüft diese, ob die Stiftung, so wie sie vom Stifter konzipiert wurde, eine positive Bestandsprognose hat. Wichtiger Bestandteil dieser Prüfung ist u.a., ob das eingebrachte Stiftungsvermögen ausreichend hoch ist, um den Stiftungszweck dauerhaft erfüllen zu können. Da es keine gesetzlich vorgeschriebene Höhe für das Stiftungsvermögen in Deutschland gibt, ist es eine Prüfung im Einzelfall. Bei der hessischen Stiftungsaufsicht gilt derzeit eine Summe von 20.000 Euro jedenfalls grundsätzlich als ausreichend.

Bisher haben sich einige Interessenten und Stiftungsgründer bei der Gemeinde Kiedrich gemeldet, jedoch ist die Mindestsumme in Höhe von 20.000 Euro noch nicht erreicht.

Bürgerinnen und Bürger die am Aufbau einer Kiedricher Bürgerstiftung mitarbeiten wollen, können sich daher jederzeit bei der Gemeindeverwaltung melden.

  • E-Mail an:         Info@kiedrich.de
  • telefonisch unter:    06123/9050-10 oder 06123/9050-11

Weitere Informationen zum Thema Bürgerstiftung finden Sie im Internet u.a. unter den folgenden Adressen:

https://www.stiftungen.org

https://www.wiesbadenstiftung.de

https://www.buergerstiftung-taunusstein.de

https://www.buergerstiftung-familienstadt-eltville.de/

Über eine rege Anteilnahme am Gelingen des Projektes „Kiedricher Bürgerstiftung‘“ würden wir uns sehr freuen.

Räum- und Streupflicht aller Grundstückseigentümer im Winter

Aufgrund der anstehenden Winterzeit bittet der Gemeindevorstand alle innerörtlichen Grundstücks-eigentümer, ihren satzungsgemäßen Ver-pflichtungen zur Herstellung eines gefahrlosen Gehweges nachzukommen. Unfälle auf dem Gehweg sind der privaten Verkehrs-sicherungspflicht des jeweiligen Grundstücks-eigentümers zuzuordnen und führen sehr oft zu Schadenersatz- oder Regressansprüchen. 

Deshalb unser Tipp:

Ab 8.00 Uhr morgens bis 20.00 Uhr abends immer wieder mal prüfen, ob Schnee- oder Eisglätte gegeben ist und diesbezüglich entsprechende Abhilfe schaffen. Gegebenenfalls hilft auch der freundliche Nachbar mal aus oder eventuelle Mieter können hierzu herangezogen werden.

Hinweis Streuung durch die Gemeinde:

Seitens der Gemeinde Kiedrich werden die Haupt- und Landesstraßen vorrangig gestreut, dann erst werden die Nebenstraßen gestreut.

Dubiose TV-Befahrungs-Firmen

Seit geraumer Zeit wird Hauseigentümern bzw. –bewohnern sowohl telefonisch als auch durch Vor-Ort-Besuche persönlich angeboten, den privaten Kanalhausanschluss zu einem sehr geringen Preis per TV-Befahrung durchzuführen.

Der Abwasserverband Oberer Rheingau und die Gemeinde Kiedrich möchte alle Hauseigentümer darauf aufmerksam machen, dass weder der Verband noch seine Mitgliedskommunen einen Auftrag für die Untersuchung der privaten Kanalhausanschlüsse vergeben haben.
Halten Sie bitte generell mit der Gemeinde Kiedrich unter der Telefon-Nummer 06123 – 90 50 10 Rücksprache, wenn vergleichbare Anfragen per Telefon oder an Ihrer Haustür an Sie herangetragen werden.

Weihnachtsbaumverkauf

Auch in diesem Jahr findet aufgrund der Sturmschäden im Jahre 2017 der Weihnachts-baumverkauf der Gemeinde Kiedrich „Auf den Hölzern“ leider nicht statt.

Am 20.12.2019 veranstaltet das Männerballett „Die Meisjes“ vom KCV Sprudelfunken einen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Josef-Staab-Platz. Verkauft werden ausschließlich Nordmann-tannen in verschiedenen Größen. Für die älteren Kiedricher Mitbürgerinnen und Mitbürger bieten wir einen Lieferservice nach Hause an.

Für das leibliche Wohl während der Auswahl des richtigen Baumes ist natürlich auch gesorgt. Es gibt verschiedene Würste vom Holzkohlegrill, Glühwein und Kinderpunsch. Am Nachmittag wird es außerdem Waffeln und Kaffee von der Garde des KCV Sprudelfunken geben.

  • Wann: 20.12.2019, 14:00 Uhr – 20:00 Uhr
  • Wo:  Josef-Staab-Platz(hinter dem Rathaus)
  • Verpflegung: Wild-, Rind- und Bratwürste vom Holzkohlegrill; Waffeln, Glühwein, Kinderpunsch und Kaffee
  • Bäume: Nordmanntannen in verschiedenen Größen

Das Männerballett „Die Meisjes“ freut sich auf ihren Besuch!

Sekt und Wein vom „Weinberg der Ehe“ für die Festtage

Zu den üblichen Öffnungszeiten kann im Rathaus, Zimmer 4, folgender Sekt und Wein gekauft werden:

  • 2017er  Kiedricher Wasseros, Riesling Sekt, Brut, 0,75 l, 8,50 €         
  • 2018er Kiedricher Wasseros, Riesling Kabinett halbtrocken, 5,00 €

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Kiedrich „zwischen den Jahren“:

Die Gemeindeverwaltung hat “zwischen den Jahren“ am 30.12.2019 geöffnet.

Am 27.12.2019 bleiben die Dienststellen geschlossen. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgung an den Feiertagen ist ein Mitarbeiter unter folgender Rufnummer zu erreichen:

Wasserversorgung: 0171/612 96 47

Glühweinstand

Auch diesem Jahr wird der Glühweinstand auf dem Josef-Staab-Platz bewirtschaftet. Genießen Sie die kulinarischen Angebote unserer Betreiber und die besondere Atmosphäre unseres Festplatzes.

  • 14.12.2019 - „Riesling-Rauten“
  • 15.12.2019 - Elternbeirat der Kita Hickelhäusje
  • 30.12.2019 - CDU Kiedrich
  • 31.12.2019 - Kiedricher Bücherstubb
  • 19.01.2020 - „Winterzauber“ Förderverein Grundschule Kiedrich

Nähere Informationen entnehmen Sie der örtlichen Presse oder den sozialen Medien.

Terminvormerkungen

  • 11. Januar 2020 - Abholung der Tannenbäume
    • Die Abholung erfolgt ab 09.00 Uhr durch die Jugendfeuerwehr. Im Anschluss werden die Weihnachtsbäume verbrannt. Ort und Uhrzeit werden zeitnah in der Presse bekannt gegeben.
  • 29. März 2020 - Wildschweinfest             
  • 04./05. April 2020 - Kiedricher Weinsteig     
  • Ostern 2020 - Eröffnung Weinstand
  • 15. - 18. Mai 2020 - Rieslingfest


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Nur wenige Tage trennen uns noch vom Weihnachtsfest. Nach alter Tradition sind Weihnachten und Jahreswechsel Ereignisse, die uns veranlassen, kurz zu verweilen. Wir freuen uns auf die ruhige Zeit zwischen den Jahren und die Feiern im Familien- oder Freundeskreis.


Aber zuerst begehen wir nun die Adventszeit. Der Advent ist sicher eine der schönsten und spannendsten Zeiten für Kinder, Eltern, Großeltern und viele Menschen. Plätzchenduft zieht durch Haus oder Wohnung. Die Ahnung bald in Erfüllung gehender Wünsche liegt in der Luft. Wenn es dann noch alle schaffen, sich am Sonntag zusammen an den Tisch zu setzen und die Kerzen auf dem Adventskranz anzuzünden – ja, dann kann man von einem vorweihnachtlichen Zauber sprechen.

In diesem Jahr feiert übrigens der Adventskranz Geburtstag. Seit 180 Jahren gehört er in Deutschland zur Vorweihnachtszeit dazu. Angefangen hat alles in Hamburg in einem Waisenhaus. Übrigens nicht mit vier Kerzen, wie wir das heute kennen, sondern mit 24.

Der evangelisch-lutherische Theologe und Erzieher Johann Hinrich Wichern führte den ersten Adventskranz 1839 ein. Er nahm sich Kinder aus ärmlichen Verhältnissen an. Wie fast alle Kinder konnten es auch diese nicht abwarten, bis endlich Weihnachten ist. So funktionierte Herr Wichern 1839 ein altes Wagenrad und einen Holzkranz um und steckte 20 kleine rote und vier große weiße Kerzen darauf. Während der täglichen Andachten durften die Kinder eine rote Kerze anzünden, an den Adventssonntagen zusätzlich eine weiße. Damit wurden die Tage bis Heiligabend greifbarer.

Doch gleich, wie lange sich damals das Warten auf Weihnachten angefühlt hat, so hat es sich in der heutigen Zeit etwas verändert.

Angesichts all der Neuerungen, des fortwährenden Wandels, des oft hohen Arbeitspensums, angesichts all dessen nimmt es nicht wunder, dass das letzte Jahr wie im Flug vergangen zu sein scheint. Zumindest ist das mein Eindruck. Oder fragen nicht auch Sie sich, wo eigentlich das letzte Jahr geblieben ist? Ist sie wirklich schon zwölf Monate her, unsere letzte Feier unter einem Weihnachtsbaum?

Liegt es an unserer schnelllebigen Zeit, in der die Topnachricht von heute Morgen schon überholt und übermorgen bereits vergessen ist; liegt es an den vielen Verpflichtungen, denen die meisten Menschen heute nachgehen, Verpflichtungen in Beruf und Familie oder auch einem Ehrenamt; liegt es am zunehmenden Lebensalter, dass die Zeit immer schneller zu vergehen scheint? Immerhin wusste schon Wilhelm Busch: „Eins, zwei, drei im Sauseschritt, rast die Zeit, wir rasen mit.“

Aber es gibt – zum Glück – auch Momente und Zeitpunkte, wo alles zur Ruhe kommt, das öffentliche Leben schaltet sozusagen auf Stand-by, keine großen Entscheidungen in Politik oder Wirtschaft werden gefällt, keine großen „Events“ sind irgendwo angesetzt.

Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren ist so ein Ruhepol. Die Zeit scheint still zu stehen. Der weihnachtliche Friede wird respektiert.

Wir können die Ruhe und Entspannung finden, die wir uns alle verdient haben. Wir können wieder zur Besinnung kommen und uns auf uns selbst besinnen. Wo rasen wir eigentlich hin? Was ist wirklich wichtig im Leben? Das sind Fragen, die sich oft mit dem Jahreswechsel verbinden und mit Weihnachten, dem Fest, der Besinnlichkeit, des Friedens, welches Licht in die Welt bringt, das Licht der Erkenntnis und der Mitmenschlichkeit. Ein Fest, das von Hoffnung spricht, der Hoffnung auf ein neues, ein besseres Morgen.

Für unsere Gemeinde war auch das Jahr 2019 ein ereignisreiches und gutes Jahr. Zahlreiche Veranstaltungen und Feste, unzählige Aktivitäten der Vereine und Projekte, die wir in unserer Gemeinde in den vergangenen Monaten realisieren konnten, zeigen eindrucksvoll, wie aktiv und lebendig unser Gemeinschaftswesen ist.

Die Zusammenarbeit in den Gemeindegremien ist kollegial und vorbildlich. Die Mehrzahl der ge-fassten Beschlüsse wurde nach eingehender Be-ratung und den einzelnen Abwägungen einstimmig getroffen.

Dies dokumentiert den Willen aller politisch Verantwortlichen unserer Gemeinde, das Wohl der Gemeinde und der darin lebenden Menschen, als höchstes Gut anzusehen.

Wir haben nicht alles erreicht was wünschenswert wäre. Aber wir haben doch vieles geschafft, um die Lebensqualität für die Menschen in unserer Gemeinde zu verbessern.

Unsere Erfolge beruhen darauf, dass Sie, dass wir alle Probleme gemeinsam angehen, dass sich viele Einzelne für die Gemeinde verantwortlich fühlen. Sie machen durch ihr Wirken unsere Welt heller und freundlicher. Menschen, die sich nicht entmutigen lassen, sondern ihr Möglichstes tun, stehen für Aufbruch und Hoffnung. Sie werden in Ihrem Leben schon oft gesehen und erfahren haben, wie unverzichtbar Mitmenschlichkeit und gegenseitige Unterstützung sind. Wir leben nicht allein auf der Welt, wir sind aufeinander angewiesen, wir kommen nur gut zurecht, wenn wir aufeinander achten.

Mit Ihrem Engagement in den Gemeindegremien, in den Kirchengemeinden, in den Vereinen und Verbänden bewahren Sie unsere Tradition, fördern das lebendige Brauchtum und die eigenständige Kultur. Mit Ihrem Einsatz hat die Gemeinde Kiedrich ihr liebenswertes, menschliches und soziales Gesicht bewahrt und hierfür möchte ich mich recht herzlich bedanken.

Auch ich werde mich weiterhin uneingeschränkt für die Belange unserer Gemeinde und der hier lebenden Menschen einsetzen.  Wir werden uns alle nicht jeden Wunsch erfüllen können, ich bin aber überzeugt davon, dass wir gemeinsam unsere kleine selbständige Gemeinde im neuen Jahr positiv weiterentwickeln können.

Ich danke Ihnen persönlich für das Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, die Sie mir im Jahre 2019 zukommen ließen. Den Beschäftigten der Gemeinde gebührt ebenfalls mein besonderer Dank. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihre Mitmenschen, die sich für lohnende Ziele einsetzen.

Danken möchte ich aber auch den Mitmenschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich unter anderem an den Feiertagen in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Die Einsatzkräfte der Polizei sorgen für Sicherheit. Krankenschwestern und Pfleger kümmern sich gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten um unser gesundheitliches Wohl.

Die Teams von Feuerwehr und Rettungsdienst sind für uns da, wenn es brenzlig wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe bringen uns sicher von A nach B. Nicht vergessen will ich an dieser Stelle die Zustellerinnen und Zusteller von Post und Tageszeitung sowie die Medienvertreter, die uns mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden halten. Ihnen allen gebührt unser Respekt und unsere Wertschätzung. Danke, dass Sie für uns da sind.

Ein besonderer Gruß gilt den kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denen wir Trost, aber auch Zuversicht und Hoffnung auf baldige Genesung zusprechen möchten. Die fürsorgliche Zuwendung im Kreise von Familie, Angehörigen und Freunde mögen Ihnen in der Advents- und Weihnachtszeit das Gefühl von Besinnlichkeit und Geborgenheit vermitteln.

Für die Advents- und Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen persönlich und im Namen des Gemeindevorstandes, positive Gedanken, Harmonie, ein offenes Herz, einen Blick für das Wesentliche sowie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben.

Die Sterne des Himmels können wir einander nicht schenken.
Aber die Sterne der Liebe, der Freude und der Zuversicht."

(Irmgard Erath)

Möge das neue Jahr Ihnen alle Wünsche erfüllen und Sie mit viel Zufriedenheit, Freude, Gesundheit, Optimismus, Mut, Erfolg, Kreativität, viel Glück, Frieden und Gottes Segen beschenken.

Weihnachtliche Grüße aus dem Kiedricher Rathaus

In Verbundenheit

Ihr

Winfried Steinmacher

Bürgermeister


Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2020