Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

2017 Haushaltsinformationsschrift Winter - barrierefrei

Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes

Kiedrich, im Dezember 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch zum Ende des Jahres 2017 möchte ich Sie im Namen des Gemeindevorstandes über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren.

Aparthotel „Am Hahnwald“

Mit dem abgeschlossenen Durchführungsvertrag und dem einstimmigen Satzungsbeschluss für den Bau des Aparthotels auf dem Hahnwald, hat die Gemeindevertretung im letzten Jahr die Weichen für die Verwirklichung dieses Großprojektes gestellt. Bereits am 04.11.2016 wurde der vorhabenbezogene Bebauungsplan mit integriertem Landschaftsplan und integriertem Vorhaben- und Erschließungsplan für das Sondergebiet Aparthotel „Am Hahnwald“ beschlossen. Eine weitere Beschlussvorlage war der Abschluss eines städtebaulichen Vertrages „Durchführungsvertrag“ gem. § 11 Abs. 1 Baugesetzbuch. Aufgrund der sehr guten Vorbereitung mit sämtlichen Trägern öffentlicher Belange und der frühzeitigen Beteiligung der Genehmigungsbehörde, des Regierungspräsidiums Darmstadt, wurde bereits am 25. Januar 2016 der Bebauungsplan genehmigt.

Derzeit sind wir in ständigen Gesprächen mit dem Investor bezüglich der laufenden Planung. Ein Projekt dieser Größenordnung braucht natürlich auch eine gewisse Zeit der guten Vorbereitung. Den von der Gemeindevertretung beschlossenen Verkauf der Erschließungsstraße mit allen Rechten für die Gemeinde im Hinblick auf die öffentliche Nutzung, hat der Gemeindevorstand bereits vollzogen.

Wir gehen davon aus, dass wir in der ersten Jahreshälfte des nächsten Jahres die Bürgerschaft über den Planungsstand informieren können.

Bebauungsplan für das Wohngebiet „Trift“

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 15. Dezember 2017 wird der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan für das bereits bestehende Wohngebiet „Trift“ beschlossen. Ausschlaggebend hierfür war der notwendige Erstausbau der Straße „Trift“, der auch im kommenden Jahr begonnen werden soll. Weiterhin werden im Verfahren auch Eckpunkte für die zukünftigen baulichen Nutzungsmöglichkeiten festgelegt.

Haushaltsplan 2018

Der Unterzeichner hat für den Gemeindevorstand am 03.11.2017 in der Sitzung der Gemeindevertretung den Haushalt für das Haushaltsjahr 2018 eingebracht. Die Beratungen hierfür erfolgen in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 13.12.2017 und in der Gemeindevertretung am 15.12.2017.

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird im Ergebnishaushalt wiederum im ordentlichen Ergebnis mit einem Überschuss festgesetzt. Im Haushalt 2018 wurde, wie bereits angekündigt, eine Senkung des Hebesatzes der Grundsteuer B von bisher 790 v.H. auf 690 v.H. veranschlagt. Wie bereits mit der Hebung des Hebesatzes der Grundsteuer B zum Haushalt 2015 angekündigt, werden die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten –unter Einbeziehung der positiven Entwicklung – u.a. bei der Gewerbesteuer und dem kommunalen Finanzausgleich entlastet. Diesen Schritt der Senkung möchte der Gemeindevorstand auf eine vertretbare Höhe in den nächsten Jahren fortführen.

In der bisherigen Amtszeit des Unterzeichners hat die Gemeinde Kiedrich ca. 15,2 Millionen Euro in Sachanlagen investiert, hinzu kommen die Investitionskosten in Höhe von 4,12 Millionen Euro für die Grundstücke im Sport- und Freizeitgelände, für das gesamte Areal rund um das Rathaus und für verschiedene Grundstücke im Innen- und Außenbereich unserer Gemeinde. Mit inbegriffen ist auch die Erweiterungsfläche im Sport- und Freizeitgelände, die für die Verlagerung der Tennisplätze vorgesehen ist. Trotz dieser vielfältigen und für die Zukunft der  Gemeinde wichtigen Investitionsmaßnahmen, konnte der Schuldenstand der Gemeinde Kiedrich maßgeblich reduziert werden. Den noch bestehenden Kassenkredit in Höhe von 2,5 Millionen Euro werden wir noch im Januar 2018 komplett tilgen. Wir sind auf gutem Wege.

Misch- und Gewerbegebiet an der „Eltviller Straße“

Im Monat November 2017 hat der Haupt- und Finanzausschuss dem Verkauf des letzten Teilgrundstückes im Misch- mit eingeschränktem Gewerbegebiet an der Eltviller Straße zugestimmt. Derzeit herrscht eine rege Bautätigkeit im eingeschränkten Gewerbegebiet in dem sich viele Gewerbetreibende nunmehr niederlassen. Die ersten positiven Ergebnisse im Hinblick auf das Ansteigen der Gewerbesteuer konnten wir schon verzeichnen. Somit kann auch dieses Gebiet als sehr erfolgreich abgeschlossen werden. Im ersten Halbjahr des nächsten Jahres wird die Gemeinde noch eine Bürgersteiganbindung mit Beleuchtung zur Bushaltestelle schaffen. Der Gemeindevorstand wird danach die Endabrechnung dieses Gebietes vornehmen. Wir danken schon heute für das vertrauensvolle Miteinander mit allen Grundstückseigentümern im Misch- und ein-geschränkten Gewerbegebiet. Nur durch dieses Miteinander konnte eine Realisierung ermöglicht werden.

Modernisierung der Straßenbeleuchtung

Die Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kiedrich wird aktuell modernisiert. Wie in vielen anderen Kommunen des Rheingau-Taunus-Kreises werden die Quecksilber- oder Halogendampflampen durch LED-Lampen ersetzt. Insgesamt sind 523 Straßenleuchten innerhalb des Gemeindegebiets vorhanden. Im Zuge der zuletzt erschlossenen Baugebiete „Misch- und Gewerbegebiet II u. III“, „Winfried-Steinmacher-Sportanlage“ und „Alter Sportplatz“ wurden bereits 80 Straßen-beleuchtungsmasten mit der energiesparenden LED-Technik errichtet.

Nun werden im Rahmen einer Teilmodernisierung 280 bestehende Straßenleuchten mit einem LED-Lampenkopf ausgestattet. Dies stellt einen weiteren großen Schritt zur Erreichung der Klimaschutzziele dar, denn die Einsparung der CO²-Emissionen und des Stromverbrauchs liegt bei 70 %. Die LED-Technik bewirkt zudem eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Straßenoberfläche aufgrund der besseren Lichtqualität. Um die gewohnte Nachtabsenkung zu erreichen, sind die LED-Lampenköpfe zu 50% dimmbar.

Die Finanzierung der Modernisierungsmaßnahme mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 145.000,- € wird über das Kommunale Investitionsprogramm des Bundes und des Landes Hessen, das am 15.09.2015 durch den hessischen Finanzminister, Thomas Schäfer, vorgestellt wurde, getragen. Die Gemeinde Kiedrich kann für diese infrastrukturelle Maßnahme 143.924,- € aus dem Topf des Landes Hessen abrufen.

Mit der Montage der neuen LED-Lampenköpfe wurde am 27.11.2017 begonnen. Es kann im Rahmen der Umbauarbeiten bis Ende Dezember 2017 zu ungewöhnlichen Schaltzeiten; d.h. eingeschalteter Straßenbeleuchtung bei Tageslicht kommen.

Räum- und Streupflicht aller Grundstückseigentümer im Winter

Aufgrund der anstehenden Winterzeit bittet der Gemeindevorstand alle innerörtlichen Grundstücks-eigentümer, ihren satzungsgemäßen Ver-pflichtungen zur Herstellung eines gefahrlosen Gehweges nachzukommen. Unfälle auf dem Gehweg sind der privaten Verkehrs-sicherungspflicht des jeweiligen Grundstückseigentümers zuzuordnen und führen sehr oft zu Schadenersatz- oder Regressansprüchen. 

Deshalb unser Tipp:

Ab 8.00 Uhr morgens bis 20.00 Uhr abends immer wieder mal prüfen, ob Schnee- oder Eisglätte gegeben ist und diesbezüglich entsprechende Abhilfe schaffen. Gegebenenfalls hilft auch der freundliche Nachbar mal aus oder eventuelle Mieter können hierzu herangezogen werden.

Hinweis Streuung durch die Gemeinde:

Seitens der Gemeinde Kiedrich werden die Haupt- und Landesstraßen vorrangig gestreut, dann erst werden die Nebenstraßen gestreut.

Weihnachtsbaumverkauf

Der Weihnachtsbaumverkauf der Gemeinde Kiedrich findet in diesem Jahr aufgrund der katastrophalen Sturmschäden des vergangenen Sommers leider nicht statt.

Illegale Entsorgung von Hundekotbeuteln

Die Gemeinde Kiedrich weist Hundebesitzerinnen und –besitzer nachdrücklich darauf hin, dass die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner in der Restmülltonne oder in den Hundetoiletten zu entsorgen sind.

Leider mussten wir wiederholt feststellen, dass die gefüllten Hundekotbeutel einfach in Gullys entsorgt werden. Dies führt zur Verstopfung der Ablaufschächte und wird beim nächsten Starkregen zum Problem. Bitte entsorgen Sie die Hundekotbeutel in den Hundetoiletten oder den öffentlichen Abfalleimern.

Hinweise auf Verursacher nimmt das Ordnungsamt der Gemeinde Kiedrich, Frau Michaela Heuthaler, Tel: 06123-9050-14 oder per Mail: michaela.heuthaler@kiedrich.de gerne entgegen.

Wein und Sekt vom „Weinberg der Ehe“ für die Festtage

Zu den üblichen Öffnungszeiten können im Rathaus, Zimmer 4, folgende Weine und Sekte gekauft werden:

  • 2015er  Kiedricher Wasseros, Riesling Sekt, Brut, 0,75 l, 8,50 €
  • 2015er Kiedricher Wasseros, Riesling, QbA, halbtrocken, 0,75 l, 4,80 €         

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Kiedrich „zwischen den Jahren“:

Die Gemeindeverwaltung hat “zwischen den Jahren“ wie üblich geöffnet. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgung an den Feiertagen ist ein Mitarbeiter unter folgender Rufnummer zu erreichen:

Wasserversorgung: 0171/612 96 47

Beliebter Silvestertreff auf dem Josef-Staab-Platz

Die KCV BigBand lädt auch in diesem Jahr zur Silvester Party auf den Josef-Staab-Platz ein.

Wir bitten anlässlich dieser Veranstaltung um Beachtung der Sprengstoffnovelle. Der Jahreswechsel lässt sich auch ohne Knallkörper feiern.

Terminvormerkungen

  • 13.01.2018 - Abholung der Tannenbäume
    • Die Abholung erfolgt ab 09.00  Uhr durch die Jugendfeuerwehr. Im Anschluss werden die Weihnachtsbäume verbrannt. Ort und Uhrzeit werden zeitnah in der Presse bekannt gegeben.
  • 17./18.03.2018 - 6. Kiedricher WeinSteig
  • 25.03.2018 - Wildschweinfest
  • 31.03. – 02.04.2018 - Eröffnung Weinstand
  • 18.-21.05.2018 - Kiedricher Rieslingfest

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Lichterglanz und Adventsgestecke, weihnachtliche Klänge und Feiern mit Freunden oder Kollegen verbreiten schon überall Weihnachtsstimmung.

Weihnachten ist bei uns ein besinnliches Fest. Wir halten einmal inne, wir fragen uns, was im Leben wirklich wichtig ist. Und das – da stimmen Sie mir sicher zu -, das sind vor allem immaterielle Werte. Selbstverständlich brauchen wir alle unser Auskommen, selbstverständlich sollten alle ausreichend Mittel zum Leben haben – doch wie leer wäre unser Dasein ohne Freunde und das Gefühl etwas Sinnvolles zu tun, ohne menschliche Nähe und gegenseitige Unterstützung. Was zählt, in unserem privaten Leben wie in unserer Gemeinde, das sind Gemeinschaft und Zusammenhalt. 

Weihnachten lädt dazu ein, an andere zu denken, an Menschen, die Unglück oder Leid erfahren haben. Weihnachten lädt dazu ein, anderen eine Freude zu machen oder dafür zu wirken, dass es ein bisschen besser zugeht auf unserer Welt. Wir Einzelne können gewiss nicht gleich alle Probleme lösen oder allen Menschen helfen, aber es ist schon viel geholfen, wenn wir nicht wegschauen, sondern hinsehen.

Ich bin sehr froh, dass sich viele Menschen in unserer Gemeinde für ihre Mitmenschen oder allgemeine Belange engagieren. Sie halten unsere Vereine am Laufen, sie wirken in der Nachbarschaft oder in caritativen Organisationen. Was sie auch tun – sie tragen dazu bei, dass es sich in unserer Gemeinde gut leben lässt; sie machen unsere Welt wärmer und freundlicher; sie zünden – nicht nur zur Weihnachtszeit – viele Lichter an, die weiterhin strahlen.

Angesichts all der Krisen und Konflikte in unserer Welt, angesichts der großen Nöte, unter denen viele Menschen zu leiden haben, angesichts all dessen kann man sich schon fragen, wo eigentlich das Positive bleibt. Aber das Positive ist noch da, es ist mitten unter uns. Es findet nur nicht so leicht den Weg in die Schlagzeilen, es bekommt nicht so viel mediale Aufmerksamkeit. Das Positive, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sind die Menschen, die sich umeinander kümmern, in der Familie, in der Nachbarschaft, im eigenen Ort, oder die sich für mehr Lebensqualität, mehr Gerechtigkeit oder für Frieden einsetzen.

Die Weihnachtsbotschaft spricht auch heute, 2000 Jahre, nachdem sie in die Welt gekommen ist, die Menschen an. Frieden auf Erden, Mitmenschlichkeit, ein Zeichen der Hoffnung – das hat nicht nur Christen etwas zu sagen. Das sind Werte, die auch andere teilen, das umschreibt eine Welt, die sich alle wünschen.

Weihnachten hat heutzutage für die Menschen ganz unterschiedliche Bedeutungen. Die einen schätzen die althergebrachten Bräuche und pflegen Traditionen, die sie seit ihrer Kindheit kennen; andere sind froh, endlich mal abschalten und der Alltagshektik entfliehen zu können. Vielen hat die Weihnachtsbotschaft noch etwas zu sagen, viele freuen sich einfach auf ein großes Fest mit ihrer Familie oder mit Freunden. Was auch immer sie mit Weihnachten verbinden, sie mögen das traditionsreiche Fest, es hat einen festen Platz in ihrem Leben.

„Weihnachten kommt immer so plötzlich“, habe ich einmal gelesen. Ein Bonmot – gewiss, aber mit viel Realitätsgehalt. Denn ein Jahr scheint immer schneller vorbei zu sein, die Zeit scheint immer schneller zu vergehen. Zeit – das ist offenbar ein großes, ein wachsendes Problem unserer Zeit. Viele haben kaum noch Zeit oder finden keine Zeit mehr angesichts dervielen Verpflichtungen in Beruf wie Familie, angesichts eines immer enger getakteten Alltags, angesichts der zunehmenden Anforderung, ständig erreichbar zu sein. Da nimmt es nicht wunder, dass plötzlich Weihnachten vor der Tür steht.

Wir brauchen Zeit, über die wir frei verfügen können, wir brauchen Muße und Stunden der Stille. Wir müssen auch mal abschalten und uns aus allem einmal ausklinken können. Nur so gewinnen wir wieder neue Energie, neue Ideen und neue Motivation.

Die Weihnachtsfeiertage und die geruhsame Zeit zwischen den Jahren bieten uns die Chance, eine Auszeit zu nehmen und ein paar Gänge runterzuschalten, Zeit für Familie und Freunde zu haben und wieder zu uns selbst zu finden. Ein paar Tage abschalten – das haben wir uns alle verdient, das tut uns allen gut.

Und ich möchte heute allen danken, die sich für ihre Mitmenschen und für unsere Gemeinde engagieren. Die sich um Bedürftige kümmern und in der Nachbarschaft aktiv werden.

Weihnachten bedeutet nicht für Alle arbeitsfreie Zeit. Deshalb möchte ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern vielmals danken, die an den kommenden Feiertagen ihrer Arbeit für die Allgemeinheit nachgehen und unverzichtbare Dienste wie Rettungswesen, Feuerwehr und den öffentlichen Nahverkehr aufrechterhalten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft.

Ein besonderer Gruß gilt den kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denen wir Trost, aber auch Zuversicht und Hoffnung auf baldige Genesung zusprechen möchten. Die fürsorgliche Zuwendung im Kreise von Familie, Angehörigen und Freunde mögen Ihnen in der Advents- und Weihnachtszeit das Gefühl von Besinnlichkeit und Geborgenheit vermitteln.

Ich danke Ihnen für das Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, die Sie mir im Jahre 2017 zukommen ließen. Den Beschäftigten der Gemeinde gebührt ebenfalls mein besonderer Dank.

Für die Advents- und Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen persönlich und im Namen des Gemeindevorstandes positive Gedanken, ein offenes Herz, einen Blick für das Wesentliche sowie ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben.

„Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass, wie das Licht die Finsternis.“                                               

Martin Luther King

Möge das neue Jahr Ihnen alle Wünsche erfüllen, und Sie mit viel Zufriedenheit beschenken.

Weihnachtliche Grüße aus dem Kiedricher Rathaus

In Verbundenheit

Ihr

Winfried Steinmacher

Bürgermeister

Frohe Weihnachten

und einen guten Start in das neue Jahr 2018