Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

2016 Haushaltsinformationsschrift Winter - barrierefrei

Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes

Kiedrich, im Dezember 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch zum Ende des Jahres 2016 möchte ich Sie im Namen des Gemeindevorstandes über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren.

Aparthotel „Am Hahnwald"

Am 04.11.2016 haben die Mitglieder der Gemeindevertretung mit einstimmigem Beschluss dem Durchführungsvertrag für den Bau eines Aparthotels auf dem Hahnwald zugestimmt. Weiter wurde der Satzungsbeschluss nach § 10 BauGB ebenfalls einstimmig beschlossen. Somit wurden durch diese Beschlusslage die Weichen für die Verwirklichung dieses Großprojektes ermöglicht. Nach über 12 Jahren Leer- und Stillstand hat der Unterzeichner dies als einen "Meilenstein" für Kiedrich bezeichnet. Diese Entscheidung wird sich auf die Steuereinnahmen und die Stärkung der gesamten Infrastruktur unserer selbständigen Gemeinde positiv auswirken.

Kiedricher Jugendtreff

Auf Initiative des Ortsausschusses der Kath. Kirchengemeinde Kiedrich öffnet der Kiedricher Jugendtreff „Easy" jeden 1. Freitag im Monat den Jugendtreff für Jugendliche ab 14 Jahren.

Von 19.00 - 22.00 Uhr können die Jugendlichen im gemütlichem Blockhaus "Chillen, quatschen und nesse Leute" treffen. Der Verkauf von antialkoholischen Getränken erfolgt zum Selbstkostenpreis. Eine Aufsichtsperson ist vor Ort. 

Neuer Chorleiter der Kiedricher Chorbuben:  Gabriel Heun

Seit den Sommerferien ist Gabriel Heun Chorleiter der Kiedricher Chorbuben. Die Sängerinnen und Sänger sind über diesen direkten Übergang nach dem Weggang von Timo Ziesche sehr froh. Vor allem die Kinder lieben ihren neuen Chorleiter, der im Hauptamt Grundschullehrer ist.

Gabriel Heun wurde 1984 in Frankfurt am Main geboren. Seine musikalische Ausbildung begann er im Alter von fünf Jahren mit der Geige, außerdem sang er u.a. auch als Solist im Kinderchor des Hessischen Rundfunks. Als Jugendlicher wechselte er von der Geige auf die Bratsche und wurde Stimmführer der Bratschengruppe im Jugend-Sinfonie-Orchester des Landes Hessen, im Rias Jugendorchester in Berlin und in der Kammerphilharmonie Frankfurt — ein Orchester, das er mitgründete und über Jahre im Management mit tätig war.

Nach dem Abitur folgte das Studium des Lehramts für Grundschule u.a. an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK). 2006 begann er zusätzlich Gesangspädagogik zu studieren. Ein Stipendium führte ihn 2008 zu einem Studienaufenthalt ans Mozarteum Salzburg, wo er sich tiefergehend mit der Pflege der Kinder- und Jugendstimme auseinandersetzte.

2011 schloss Gabriel Heun sein Gesangspädagogikstudium mit dem Diplom ab. Nach Beendigung des Referendariats in Rossdorf bei Darmstadt begann er seine Lehrertätigkeit an der Adalbert-Stifter-Schule in Wiesbaden, wo er auch heute noch mit verminderter Stundenzahl tätig ist. Mit seinem Amtsantritt zog er 2014 nach Kiedrich (zurück zu den Wurzeln - sein Ururopa ist der Rosen Schmitt aus Eltville) und sang seitdem als Chormann bei den Kiedricher Chorbuben. Seit September 2016 ist er nun musikalischer Leiter der Kiedricher Chorbuben und gestaltet zusammen mit diesen die sonntäglichen Choralhochämter. Neben der pädagogischen Arbeit war ihm das eigene Musizieren stets sehr wichtig. Neben den oben angeführten Orchestern, singt Gabriel Heun im Bolongaro Sextett, einem klassischen Vokalsextett, mit dem er u.a. den 2. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2014 in Weimar und 2016 beim Deutschen Chorfest in Stuttgart den 1. Preis in der Kategorie Vokalensemble erlangte.

Neue Regelung bei der Veröffentlichung der Alters- und Ehejubiläen an die Presse nach  dem Bundesmeldegesetz.

Durch das Inkrafttreten des Neuen Bundesmeldegesetzes seit November 2015 und die damit verbundenen Neuerungen im Bereich des Meldewesens gibt es auch eine Änderung für die Veröffentlichung der Alters- und Ehejubiläen.

Bisher wurde jeder 70. Geburtstag und alle darauffolgenden Geburtstage gemäß § 35 Absatz 3 Hess. Meldegesetz an die Presse weitergeleitet.

Nach § 50 Absatz 2 BMG wird zukünftig nur noch der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht.

Hinsichtlich der Ehejubiläen gibt es keine Änderungen.

Sofern Sie mit der Datenweitergabe der Alters- und Ehejubiläen an die Presse nie h t einverstanden sind, muss dies der Gemeinde schriftlich mitgeteilt werden.

Die Anträge erhalten Sie im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Kiedrich oder sind unter nachstehendem Link abrufbar: http://www.kiedrich.de/images/stories/pdfs/formul  are/Uebermittlungs Auskunftssperre.pdf

Rückenwind goes Kiedrich!

Die Initiative Rückenwind will Geflüchteten durch die Vermittlung von Fahrrädern ermöglichen, mobil zu sein, sich ihr neues Wohnumfeld selbstbestimmt zu erschließen und am sozialen Leben teilzunehmen.

Kein Mensch flieht freiwillig. Und wer fliehen musste, benötigt unsere Hilfe. Deswegen wollen viele Menschen Geflüchtete im Rahmen von selbstorganisiertem bürgerschaftlichem Engagement unterstützen. Nachdem die Initiative Rückenwind in Wiesbaden im letzten Jahr bereits über 200 gespendete Fahrräder fahrtüchtig gemacht hat und diese versehen mit Licht, Schlössern und Helmen persönlich an Geflüchtete übergeben konnte, haben jetzt auch Kiedricher Bürgerlnnen begonnen, die Geflüchteten in Kiedrich und Umgebung bei der Unterhaltung ihrer Fahrräder zu unterstützen. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein großer Bedarf an Fahrrädern und an Reparaturen besteht!

Spenden Sie Ihr gebrauchtes Fahrrad für Geflüchtete in Kiedrich und Umgebung! Helfen Sie uns mit Geldspenden, nötige Ersatzteile und Zubehör zu kaufen!

  • Wie kommt ihr Fahrrad zu uns?

Schicken Sie uns einfach eine Mail an mail@rueckenwind-in-wiesbaden.de mit dem Betreff „Kiedrich" und geben Sie uns eine Telefonnummer an, unter der wir sie anrufen können. Die Fahrräder werden bei Ihnen abgeholt.

  • Was passiert mit den Fahrrädern?

Die gespendeten Räder werden bei uns überprüft. Reparaturen können von uns durchgeführt werden, solange sie im Verhältnis zum Wert des Fahrrades stehen. Die Fahrräder werden mit Licht und Schlössern ausgestattet und dann direkt an die Bewohnerlnnen der Flüchtlingsunterkünfte weitergegeben.

  • Was wird sonst noch benötigt?

Wir benötigen dringend Geldspenden für Ersatzteile und Zubehör wie Licht und Helme!

Spendenkonto:

Flüchtlingsrat Wiesbaden

IBAN: DE13 5105 0015 0135 1351 00

BIC: NASSDE55XXX

Bitte Verwendungszweck nicht vergessen: "Rückenwind Kiedrich"

Auf Anfrage stellen wir gerne Spendenquittungen aus.

Warnung vor unseriösen Firmen

Die Gemeinde Kiedrich warnt alle Bürgerinnen und Bürger vor unseriösen Firmen, die in Telefonaten eine Überprüfung der Hausanschlussleitungen ankündigen. Er wurden von der Gemeinde keine Firmen beauftragt, die diese Arbeiten durchführen sollen.

Räum- und Streupflicht aller Grundstückseigentümer im Winter

Aufgrund der anstehenden Winterzeit bittet der Gemeindevorstand alle innerörtlichen Grundstückseigentümer, ihren satzungsgemäßen Verpflichtungen zur Herstellung eines gefahrlosen Gehweges nachzukommen. Unfälle auf dem Gehweg sind der privaten Verkehrssicherungs-pflicht des jeweiligen Grundstückseigentümers zuzuordnen und führen sehr oft zu Schadenersatz­oder Regressansprüchen.

Deshalb unser Tipp:

Ab 8.00 Uhr morgens bis 20.00 Uhr abends immer wieder mal prüfen, ob Schnee- oder Eisglätte gegeben ist und diesbezüglich entsprechende Abhilfe schaffen. Gegebenenfalls hilft auch der freundliche Nachbar mal aus oder eventuelle Mieter können hierzu herangezogen werden.

Hinweis Streuung durch die Gemeinde: Seitens der Gemeinde Kiedrich werden die Haupt-und Landesstraßen vorrangig gestreut, dann erst werden die Nebenstraßen gestreut.

Weihnachtsbaumverkauf

Der Weihnachtsbaumverkauf der Gemeinde Kiedrich findet in diesem Jahr am Samstag, den 17.12.2016, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Areal "Auf den Hölzern" statt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können dort zum einen ihren Weihnachtsbaum selbst schlagen und erhalten zum andern die Gelegenheit, aufkommenden Hunger und Durst bei einem Lagerfeuer mit gegrillten Würstchen, Glühwein und heißen Getränken (Kinder-Punsch) zu stillen.

Haushaltsplan 2017

Der Unterzeichner hat für den Gemeindevorstand am 28. November 2016 in der Sitzung der Gemeindevertretung den Haushalt für das Haushaltsjahr 2017 eingebracht. Die Beratungen hierfür erfolgen in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 14. Dezember 2016 und in der Gemeindevertretung am 16. Dezember 2016. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit einem Überschuss festgesetzt. Die derzeitige finanzielle Situation spiegelt sich auch bei den vorgeschlagenen Investitionen wieder, die nur auf das unbedingt notwendigste beschränkt sind. Aufgrund der Auflagen der Aufsichtsbehörde und der Erfüllung der notwendigen Weisungs- und Pflichtaufgaben sind die Handlungsfähigkeiten der Gemeindevertretung auch für das Haushaltsjahr 2017 mehr als nur eingeschränkt. Unter der Maxime "Weg vom Wünschenswerten, hin zu Notwendigem" hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Kiedrich die freiwilligen Leistungen der Gemeinde schon in den vergangenen Jahren auf ein Minimum und auf das Notwendigste zurückgefahren. Auch die Abwicklung des Misch-und Gewerbegebietes an der Eltviller Straße kann als erfolgreich bezeichnet werden. Derzeit ist nur noch ein Teilgrundstück eines Bauplatzes im Gewerbebereich vorhanden, für das es ebenfalls Interessenten gibt.

Der Schuldenstand der Gemeinde Kiedrich wird wie in den vergangenen Jahren weiter kontinuierlich abgebaut.

Nach Beratung im Fachausschuss und in der Gemeindevertretung wird der Haushaltsplan des Jahres 2017 der Aufsichtsbehörde zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt.

Neuer Bürgerbereich auf der Homepage des  Kulturlandes Rheingau

Der Zweckverband Rheingau hat ein neues Projekt für (Neu-)Bürger auf der Homepage von Kulturland Rheingau umgesetzt.

Der neue Bürgerbereich bietet eine Übersicht über die Rheingauer Kommunen mit Stadtportrait, Öffnungszeiten und zentrale Telefonnummer der Verwaltungen, Städtepartnerschaften, Sehenswürdigkeiten, Highlight Events, Museen, Kulturzentren, Wochenmärkte, Wanderwege, Spielplätze, Schifffahrten, Bäder, besondere Sportstätten wie z. B. Skateranlagen. Außerdem gibt es einen großen Bereich Familie, Soziales und Gesundheit mit Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen, Büchereien, Kinderbetreuung, Jugendheime, Pflegedienste, Altersheime, Mehrgenerationenhäuser, Kirchen, Krankenhäuser, Gesundheitsamt, Notdienste, Ehrenamtsbüros, Integration und die Freiwilligen Feuerwehren.

Die Informationen sind entweder rheingau-übergreifend abrufbar oder für jede Kommune einzeln.

Interessant sind die Angaben nicht nur für Neubürger, sondern auch für „Alt"-Bürger. Da sie digital dargestellt werden, können Sie immer aktuell gehalten werden.

In der Bürgerportal-Suche können sich die Interessenten ihre eigene Informationsbroschüre zusammenstellen, z. B. nach Orten oder nach Einrichtungsarten, wie z. B. Schwimmbäder im Rheingau usw.

Die Infos können auch mobil abgerufen werden. Sie sind herunterladbar, können rheingau-übergreifend oder für einzelne Kommunen auch zu einer pdf-Datei zusammengefasst und ausgedruckt werden.

Der Neubürgerbereich ist über den folgenden Link erreichbar: www.kulturland-rheingau.de/buerger

INFORMATION GELBE SÄCKE

Bei Fragen, Anregungen, Beschwerden etc. in Bezug auf die Gelben Säcke (Qualität, Abholung ist nicht erfolgt usw.), wenden Sie sich bitte direkt an das ab 1. Januar 2017 zuständige Anbieterunternehmen:

Firma

Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG

Lauberstegmühle

65329 Hohenstein

Servicehotline Tel. 0800-1223255

Betriebsstätte Hohenstein: Tel. 06124+70610, E-Mail: info.fuh@fehr.de, Fax: 06124-706126

Zuständigkeit Sammlung Gelber Sack

Die Zuständigkeit für die Sammlung der Gelben Säcke liegt bei den Systembetreibern des Dualen Systems in Deutschland und nicht etwa bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist im Rheingau ab dem 1. Januar 2017 die Firma Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG beauftragt.

Bei allen Fragen wie z. B. zu/zum/zur:

  • Dualen System
  • der Verteilung Gelber Säcke und Tonnen
  • Abfuhrtermine
  • Sammlung
  • Sortierung und Verwertung
  • Nachmeldung stehengebliebener Säcke und Tonnen

wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Adresse.

(Quelle: www. abfallverband-rheingau. de)

Um die Flut der Verpackungen einzudämmen, hat die Bundesregierung im Juni 1991 die Verpackungsverordnung für Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen erlassen. Aufgrund dieser Vorgaben haben Handel, Industrie und private Institutionen die „Duale System Deutschland GmbH" (DSD) und andere duale Systembetreiber gegründet.

Mit dem „Gelben Sack" entsorgen diese rein privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen die sog. Leichtfraktionen: Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Dualen Systeme http://www. recycling-fuer-deutschland. de

Die Firma Reclay sammelt im Rheingau-Taunus-Kreis über seine Vertragspartner Verkaufs­verpackungen. Am Anfang jedes Jahres wird von dem jeweiligen Entsorgungsunternehmen eine ausreichende Menge „Gelber Säcke" an alle Haushalte des Rheingau-Taunus-Kreises aus­geliefert. Zusätzlich werden in einigen Rathäusern und allen Wertstoffhöfen Gelbe Säcke ausgegeben. (Quelle: www.eaw-rheingau-taunus.de)

Wein und Sekt vom „Weinberg der Ehe" für die Festtage

Zu den üblichen Öffnungszeiten können im Rathaus, Zimmer 4, folgende Weine und Sekte gekauft werden:

2014er Kiedricher Wasseros, Riesling Sekt, Brut, 0,75l, 8,50 €

2014er Kiedricher Wasseros, Riesling, QbA, halbtrocken, 0,75l, 4,80 €

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung  Kiedrich „zwischen den Jahren":

Die Gemeindeverwaltung hat "zwischen den Jahren" wie üblich geöffnet. Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgung an den Feiertagen ist ein Mitarbeiter unter folgender Rufnummer zu erreichen:

Wasserversorgung: 0171/612 96 47

Glühweinstand auf dem Josef-Staab-Platz und am Jugendtreff „Easy"

Auch diesem Jahr wird der Glühweinstand auf dem Josef-Staab-Platz bewirtschaftet. Genießen sie die kulinarischen Angebote unserer Betreiber und die besondere Atmosphäre unseres Festplatzes. 

Die Kindertagesstätte „Hickelhäusje" wird erstmalig am Jugendtreff „Easy" zum Glühweintreff einladen

  • 18.12.2016 - Kindertagesstätte "Hickelhäusje Glühweintreff am Jugendtreff „Easy"
  • 31.12.2016 - KCV BigBand
    • Die KCV BigBand lädt zur großen Silvester Party auf den Josef-Staab-Platz ein. 
    • Am 31.12.2016, ab 22.00 Uhr wollen wir mit warmen und kalten Getränken, flotter Musik und einer Mitternachtssuppe in das neue Jahr starten.
  • 15.01.2017 Förderverein der „John-Sutton-Grundschule" e.V.
    • Hektische Vorweihnachtszeit ade, endlich Zeit für 1 oder 2 Glühwein und Vieles mehr...
    • Es ist wieder soweit und der "Winterzauber" geht in die 5. Edition. Sonntag, 15. Januar 2017 ab 14.00 Uhr auf dem Josef-Staab-Platz in Kiedrich.
    • Erfreuen Sie sich in angenehmer Runde an Glühwein oder Punsch, Sekt oder Winter-Cocktails und lassen Sie sich vom herrlichen Holzkohlegrillduft zum Bratwurstessen verleiten. Für die süße Verführung danach ist ebenso gesorgt.
    • Dies alles erwartet Sie bei guter musikalischer Unterhaltung und der einen oder anderen Überraschung - seien Sie unser Gast und lassen Sie sich auf dem "Winterzauber" verzaubern. Für unsere kleinen Gäste steht auch in diesem "Winterzauber" das kostenfreie Glücksraddrehen bereit, bei dem sie viele, viele tolle Preise gewinnen können.
    • Der Erlös der Veranstaltung kommt für Bildungsprojekte an der John-Sutton-Grundschule zugute.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement und hoffen, dass viele Besucher den Glühweinstand besuchen.

Terminvormerkungen

  • 14.01.2017 - Abholung der Tannenbäume
    • Die Abholung erfolgt ab 09.00 Uhr durch die Jugendfeuerwehr. Im Anschluss werden die Weihnachtsbäume verbrannt. Ort und Uhrzeit werden zeitnah in der Presse bekannt gegeben.
  • 16.01.2017 - Folgeveranstaltung „Wachsamer Nachbar"
    • 19.00 Uhr, kleiner Saal, Bürgerhaus, Nähere Informationen werden zeitnah in der Presse bekannt gegeben.
  • 19.03.2017 - 5. Kiedricher WeinSteig
  • 26.03.2017 - Wildschweinfest
  • 01.04.2017 - Eröffnung Weinstand
  • 19.-22.05.2017 - Kiedricher Rieslingfest


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Weihnachten steht vor der Tür. Vielleicht geht es Ihnen wie mir, wenn ich mich frage: Wo sind bloß die letzten Monate geblieben? Kann es denn sein, dass seit letztem Weihnachten schon ein ganzes Jahr vergangen ist?

Unser Leben verdichtet sich immer mehr, ständig werden wir mit Neuem konfrontiert, ständig müssen wir auf neue Anforderungen reagieren und mit neuen Nachrichten fertig werden. Kein Wunder, dass die Zeit immer schneller zu vergehen scheint Und deshalb freuen wir uns wohl alle darauf, an den kommenden Feiertagen einmal innehalten und wieder zu uns selbst finden zu können.

Weihnachten ist ein Fest mit großer Ausstrahlung. Denn Weihnachten ist mit Werten und Sehnsüchten verknüpft, die vielen Menschen, die Menschen aus allen Glaubensrichtungen und Kulturen sehr wichtig sind.

Weihnachten spricht von Frieden und Mitmenschlichkeit, doch die Welt, in der wir leben, ist vielerorts alles andere als friedlich und human.

Immer wieder wurden wir in diesem Jahr mit Krieg und Gewalt, mit Terror und Fanatismus, mit Not und Elend konfrontiert Der Bürgerkrieg in Syrien währt nun schon länger, als der Zweite Weltkrieg dauerte, und die Kriegsparteien schrecken nicht einmal davor zurück, Krankenhäuser zu bombardieren. Immer mehr Länder, auch wir in Deutschland, waren in diesem Jahr von verheerenden Terroranschlägen mit islamistischem Hintergrund betroffen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

verglichen mit vielen Weltreligionen geht es uns sehr gut Wir leben in einem Land und in einer Gemeinde, die lebens- und liebenswert ist. Wir haben viel, wofür wir dankbar sein können. Und es gibt viele Menschen, die sich um andere und um das Gemeinwohl kümmern. Unsere jährliche Auszeichnung ehrenamtlich tätiger Mitmenschen bietet dafür immer beeindruckende Beispiele, und vieles von dem, was wir in diesem Jahr für unsere Gemeinde erreicht haben, beruht auf Initiativen und Aktivitäten der Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Auch in unserer Gemeinde haben Mitbürgerinnen und Mitbürger viel erreicht in diesem Jahr, andere hingegen hatten Schweres zu ertragen.

Auch die Bilanz der Gemeinde Kiedrich hat Positives wie Negatives zu verbuchen, kann sich aber insgesamt sehen lassen. Wir möchten auch im Jahr 2017 den Standort der Gemeinde Kiedrich optimieren und die Lebensqualität erhalten und ausbauen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sie kennen das Problem unserer Gemeinde, dass sich vor allem mit dem Stichwort sinkende kommunale Einnahmen umreißen lässt. Aber Sie kennen auch unsere Stärken, die Kreativität, die Entschlusskraft und das Engagement der hier wohnenden und arbeitenden Menschen.

Wie bereits ausgeführt setzen sich viele Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde für andere und für lohnende Ziele ein.

Ihr Wirken auf karitativem, kulturellem und sportlichem Gebiet trägt entscheidend zur Lebensqualität in unserer Gemeinde bei, und ich möchte gerade heute allen Menschen danken, die dort mitarbeiten. Sie machen das freiwillig, sie fragen nicht, was sie das kostet oder welchen Vorteil ihnen das bringt, sie denken und handeln nicht in den heute so oft üblichen Kosten-Nutzen-Kategorien.

Weihnachten bedeutet nicht für Alle arbeitsfreie Zeit Deshalb möchte ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern vielmals danken, die an den kommenden Feiertagen ihrer Arbeit für die Allgemeinheit nachgehen und unverzichtbare Dienste wie Rettungswesen, Feuerwehr und den öffentlichen Nahverkehr aufrechterhalten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft

Ein besonderer Gruß gilt den kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denen wir Trost, aber auch Zuversicht und Hoffnung auf baldige Genesung zusprechen möchten. Die fürsorgliche Zuwendung im Kreise von Familie, Angehörigen und Freunde mögen Ihnen in der Advents- und Weihnachtszeit das Gefühl von Besinnlichkeit und Geborgenheit vermitteln.

Ich danke Ihnen für das Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, die Sie mir im Jahre 2016 zukommen ließen. Den Beschäftigten der Gemeinde gebührt ebenfalls mein besonderer Dank.

Für die Advents- und Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen persönlich und im Namen des Gemeindevorstandes positive Gedanken, ein offenes Herz, einen Blick für das Wesentliche sowie ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben.

In der Heiligen Nacht tritt man gern einmal aus der Tür
und steht allein unter dem Himmel, nur um zu spüren,
wie still es ist, wie alles den Atem anhält,
um auf das Wunder zu warten.

Kart-Yfeinrich Waggerf

Möge das neue Jahr Ihnen alle Wünsche erfüllen, und Sie mit viel Zufriedenheit beschenken.

Weihnachtliche Grüße aus dem Kiedricher Rathaus

In Verbundenheit

Ihr

Winfried Steinmacher
Bürgermeister

Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2017