Eingangsbereich der Katholische Kindertagesstätte St. Valentin mit Holztür, Glasfront und weißem Gebäude sowie abwärtsführende Treppe

Kindertagesstätte "St. Valentin"

Die Kindertagesstätte "St. Valentin"

Die Kindertagesstätte "St. Valentin" stellt sich vor:

Katholische Kindertagesstätte St. Valentin

Mühlberg 4b

65399 Kiedrich

+49 6123 5269

+49 6123 605409

peterundpaul-rheingau.de/thema/kita-st-valentin-kiedrich/

Einrichtungsleitung: Ina Schurak

Stellvertretende Leitung: Jasmin Schüssler

Personal:

Wir arbeiten als multiprofessionelles Team mit erfahrenen pädagogischen Fachkräften, Mitarbeitenden im pädagogischen Dienst, Hauswirtschaftskräften, Auszubildenden für den Bereich Erzieher, Sozialpädagogen und Sozialassistenten, Absolventen eines "Freiwilligen Sozialen Jahr" oder des "Bundesfreiwilligen-Dienst“.

Eine freiberuflich Musikpädagogin übernimmt die wöchentliche Musikalische Früherziehung und den Kita- Chor.

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag 07.00 - 16.30 Uhr

Betreuungsmodule und Gebühren:

Eine Übersicht der Gebühren erhalten Sie in unserer Kita oder könne diese auf unserer Internetseite nachlesen. 

ModuleTageUhrzeiten
Modul 1Mo - Fr 7:00 - 12:30
Modul 2 
Mo - Fr
7:00 - 14:30
Modul 3 
Mo - Fr
7:00 - 16:30
Modul K12 x 7:00 - 12:30

3 x7:00 - 14:30

Aufnahme:

Wir nehmen Ihr Kind ab dem vollendeten 12. Lebensmonat bis zur Einschulung auf.
Gerne laden wir Sie vor der Anmeldung zu einem Kennenlernen ein, stellen Ihnen unser pädagogisches Konzept vor und führen Sie durch unsere Räumlichkeiten sowie das großzügige Außengelände.

Aufnahme von Kindern:

Der Start in die Kita ist für Kinder wie Eltern ein großer Schritt, weshalb uns eine bedürfnisorientierte und kindgerechte Eingewöhnung sehr wichtig ist. Ein eng begleiteter Start schafft Vertrauen und Bindung zwischen Kindern und den pädagogisch Mitarbeitenden. Die Eingewöhnung erfolgt in Anlehnung an das „Berliner Modell“, die Dauer ist dabei abhängig von den Bedürfnissen des Kindes.

Integration:

Prinzipiell ist es möglich, Kinder mit Behinderung oder Kinder, welche von einer Behinderung bedroht sind, in unserer Einrichtung aufzunehmen.

Bitte sprechen Sie uns im Vorfeld darauf an, so dass wir Sie entsprechend beraten, erforderliche Maßnahmen mit Ihrer Unterstützung einleiten und eine gute Begleitung ermöglichen können.

Gruppenstruktur:

  • Zwei reguläre / Elementar Kindergartengruppen (ab 3 Jahren bis zur Einschulung) mit je 25 Kindern 
    • (Schmetterlinge und Weltendecker) 
  • Zwei Gruppen (ab dem vollendeten 12. Lebensmonat bis 4 Jahre) mit bis zu 15 Kindern 
    • (Weinbergschnecken und Scharfensteiner)

Konzeptionelle Schwerpunkte:

Die pädagogische Arbeit der Kindertagesstätte orientiert sich am BEP für Kinder von 0 bis 10 Jahren. Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind die Förderung und Stärkung der Basiskompetenzen jedes einzelnen Kindes und die Unterstützung bei dessen Entwicklung. Der situationsorientierte Ansatz dient als Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes.

Das bedeutet, dass die Bedürfnisse und Interessen des einzelnen Kindes und seiner Gruppe im Mittelpunkt der pädagogischen Planung stehen. Wir sehen uns als Wegbegleiter und möchten Ihrem Kind in der Kindertagesstätte die Möglichkeit geben, seine individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und zu stärken.

In unserer Kita handeln wir nach christlichen Werten, die Kinder lernen den christlichen Jahreskreis kennen und feiern gemeinsam Feste. Wir vermitteln den uns anvertrauten Kindern Glauben in altersgerechter Form z. Beispiel mit Hilfe des Erzähltheaters Kamishibai oder entdecke spielerisch den Ort Kirche mit allen Facetten. Die Achtung und Wertschätzung anderer Konfessionen, Religionen und Glaubensüberzeugungen ist uns wichtig, ebenso wie die Akzeptanz der kulturellen Vielfalt in den familiären Hintergründen der Kinder. In unserer Gemeinschaft ist jeder unabhängig von Herkunft und Glaube herzlich willkommen!

Wir praktizieren eine „teiloffene Arbeit“, das bedeutet die Kinder werden in so genannten „Stammgruppen“ betreut.
Jede Gruppe hat einen fest zugeordneten Gruppenraum. Die Gestaltung der einzelnen Räume und das Spielmaterialien ist den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Die Kinder helfen bei der Gestaltung des Tagesablaufes und haben Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte.

Unsere pädagogisch Mitarbeitenden stellen die engsten Bezugspersonen innerhalb der Stammgruppe für das Kind dar, ermöglichen den Kindern so sich zu orientieren und die Sicherheit zu empfinden, die Voraussetzung für eine positive Entwicklung ist.
Darüber hinaus haben alle Kinder unserer Einrichtung die Möglichkeit, Angebote in anderen Gruppen zu nutzen, dort zu spielen und Beziehungen sowohl zu Kindern als auch zu Erwachsenen aufzubauen.
Diese Möglichkeit besteht auch bei der Nutzung Gruppen übergreifender Funktionsbereiche wie zum Beispiel der Turnhalle, des Außengeländes oder in den unterschiedlichen gemeinschaftlich genutzten Spielbereichen.

Das Außengelände wird von allen Gruppen vormittags und nachmittags genutzt.

Angebote und Projekte

Angebote und Projekte orientieren sich, dem Situationsansatz entsprechend, an den aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Sie werden gemeinsam mit ihnen besprochen. Das Spektrum der Themen ist somit weit gefächert und variabel.

Zusatzangebote

Musikalische Früherziehung, Musikalische Früherziehung mit dem Schwerpunkt "Gesang" (Kita-Chor), Natur- und Erlebniswochen mit unterschiedlichen Exkursionen, "Zahlenland" (Erschließung des Zahlenraum 0-10), "Finki-Programm" (Förderung des spielerischen Umgangs mit der Sprache),"Bücherei-Tage", Kinderwortgottesdienste.

Vorschulkinder

Das letzte Kindergartenjahr stellt für alle Kinder etwas ganz Besonderes dar:
die Vorbereitung auf einen wichtigen Einschnitt im Leben der Kinder – der Einschulung beginnt.

„Sie sind jetzt groß!"
Aber auch die Anforderungen an die Kinder steigen in der Schule:
Sie müssen sich an eine neue Umgebung mit zum Teil fremden Kindern und an eine neue Lehrerin bzw. Lehrer gewöhnen, neue Denkmuster und eine veränderte Struktur des Arbeitens entwickeln, sich einen Platz in der Klassen- und Schulgemeinschaft erobern und vieles mehr erfahren und erlernen.

Um den Übergang in die Schule möglichst harmonisch zu gestalten, bieten wir ein spezielles Vorschulprogramm an.
Einmal in der Woche treffen sich alle Vorschulkinder zur „Fuchsgruppe“.
Auch findet parallel zu dieser Vorschulgruppe für alle Vorschulkinder das „Würzburger Trainingsprogramm “ zur Sprachförderung statt.

Wenn Sie uns persönlich kennen lernen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Gerne stellen wir Ihnen unser Haus und unsere pädagogische Arbeit vor.

Ina Schurak und das Team der Kath. Kindertagesstätte St. Valentin