Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Senioren

Sommerfest der Kiedricher Senioren


Bei sommerlichem Wetter feierte die Gemeinde am 20. August 2025 ein gut besuchtes Sommerfest. Bewusst wurde auf ein buntes Rahmenprogramm verzichtet. Stattdessen stand der persönliche Austausch im Vordergrund: Rund 250 Seniorinnen und Senioren nutzten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erinnerungen auszutauschen und die Gemeinschaft zu pflegen.

In seiner Begrüßungsansprache informierte Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher über die aktuellen Entwicklungen in der Seniorenarbeit. Dabei ging es unter anderem um neue Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie um Möglichkeiten, das gesellschaftliche Leben älterer Menschen in der Gemeinde aktiv zu gestalten.

Ein besonderer Dank galt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Kiedrich sowie den Helferinnen und Helfern des Malteser Hilfsdienstes, die durch ihr Engagement die Durchführung und Organisation des Festes möglich gemacht haben. Ihr Einsatz trug maßgeblich dazu bei, dass die Veranstaltung in einer angenehmen und offenen Atmosphäre stattfinden konnte.

Das Sommerfest hat gezeigt: Auch ohne großes Rahmenprogramm ist ein Fest erfolgreich, wenn die Menschen zusammenkommen und sich Zeit füreinander nehmen.

Nach der offiziellen Begrüßung wandte sich auch der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Herr Werner Rogler, an die Anwesenden. Mit herzlichen Worten hieß er die Gäste willkommen, dankte für ihr Kommen und betonte, wie sehr er sich über das gemeinsame Beisammensein freut. Er zeigte sich zuversichtlich, dass ein schöner, unterhaltsamer und geselliger Nachmittag bevorsteht.


In einem großem Saal, in dem sich eine Bühne mit einem blauem, dicken Bühnenvorhang befindet, steht ein Mann im weißem Hemd am braunem Rednerpult auf der Bühne. Der Saal ist mit Tischen und Stühlen bestückt. Auf den Stühlen sitzen viele Männer und Frauen.


Hinter einem braunem Pult, auf dem mit Metall das Kiedricher Wappen mit Doppelrad und dem Burgturm abgebildet ist, steht ein Mann mit weißem Hemd, weißen Haaren, der seinen linken Arm mit geballter Faust motiviert nach oben streckt. Im Hintergrund ist ein blauer, dicker Bühnenvorhang.


Ein Mann im weißem Hemd, blauer Brille und dunklen Haaren sitzt an einem Tisch. Neben ihm sitzt ein Mann mit Brille und weiß-blau-karriertem Hemd. Dahinter steht eine Damen in weißer Bluse mit binten Blumen und Brille und weißen kurzen Haaren.