Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Dorfentwicklung

Förderung der Dorfentwicklung und der Regionalentwicklung in Hessen

Allgemeine Informationen zum Dorfentwicklungsverfahren in Kiedrich 

Mit Bescheid des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 15.September 2023 wurde die Gemeinde Kiedrich als eine von aktuell 3 Kommunen des Rheingau-Taunus-Kreises als Förderschwerpunkt des hessischen Dorfentwicklungsprogrammes anerkannt. Die Laufzeit des Verfahrens endet am 31.12.2029. 

Gemeinsam mit dem Büro Bischoff & Partner und den Bürgern von Kiedrich wurde im Rahmen einer Dorfmoderation ein umfangreiches kommunales Entwicklungskonzept (KEK) mit konkreten Zielen und einem Zeit-Kosten- und Finanzierungsplan erarbeitet. Das KEK war die Grundlage für die Bewerbung als Förderschwerpunkt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der „Konzeptphase“ am 01. März 2024 konnte somit die aktuelle „Umsetzungsphase“ im Rahmen des DE-Programmes beginnen und Förderanträge für kommunale Vorhaben können gestellt werden. 

Alle zukünftigen Förderprojekte für die Dorfentwicklung müssen aus diesem KEK abgeleitet werden. Der Finanzrahmen wurde auf 1.500.000,00 € förderfähige Kosten für alle hessischen Kommunen festgelegt. Die aktuelle Förderquote beträgt ab dem 30.06.2025: 60% der förderfähigen Nettokosten. Die vorliegenden Bewilligungen wurden noch mit der zu diesem Zeitpunkt gültigen Förderquote in Höhe von 65 % gefördert. 

Informationen zu den einzelnen Projekten: 

„Ehrenamtliche Kleinprojekte in Kiedrich“; 

Unterstützung des Engagements von Bürgerinnen und Bürgern, die auf der Grundlage des kommunalen Entwicklungskonzeptes und mit öffentlicher Funktion das Dorfleben gestalten, die Lebensqualität verbessern und die Ortskerne stärken. 

Kiedricher Bücherstubb e.V.: 

Veranstaltungsreihe von Autorenlesungen, Kino- Vorstellungen und die Einrichtung von Spieleabende für Kiedricher Bürger aller Altersgruppen im Jahr 2025 und 2026. 

Kiedricher Bücherstubb e.V.: 

Ausstattung mit der Einrichtung einer Leseecke, ein Regalsystem für die Spielebibliothek und Präsentations- Rollwagen für Bücher, Mobiler Garderobenwagen 

Turnerschaft Kiedrich 1886 e.V.: 

Zur Verbesserung des Sportangebotes im Erwachsenen-, aber auch im Kinder- und Jugendsport– Anschaffung von zwei Tischtennisplatten.

Freundschaftsbund Kiedrich- Hautvillers 1981 e.V.: 

Informationstafel über die Gemeindeverschwisterung mit Hautvillers/ Frankreich

Investitionsvolumen von 11.644,13 €, 
davon förderfähige Kosten in Höhe von 10.167,72 €, 
und Zuschüssen von insgesamt 6.609,02 €.

„Konzept für die Umgestaltung Parkplatz und Wohnhaus Schulstraße 1 “:

Der direkt neben der Alten Schule angrenzende Erhart-Falckener-Platz soll im Anschluss an die Baumaßnahme im ehem. Schulgebäude umgestaltet und aufgewertet bzw. durch die auf dem Grundstück Schulstraße 1 nach Abbruch des eingeschossigen Wohnhauses freiwerdende Fläche erweitert werden.

Historie: 

Die Gemeinde 1878 hat zunächst das Röhrig''sche Haus in der Oberstraße mit großem Gartengelände erworben und an das dortige Wohnhaus zwei Schulräume angebaut. Durch Abbruch dieses Gebäudes 1965 entstand der heutige Erhart-Falckener-Platz, der im Rahmen der Dorferneuerung Ende der 1970er Jahre mit hochwertigem Natursteinpflaster, PKW Stellplätzen und Baumpflanzungen neugestaltet wurde. Dieser Platz, soll um die gegenüber der Schulstraße liegende Grundstücksfläche Schulstraße 1 erweitert werden. 

Mit dem Erhart-Falckener-Platz existiert in der Ortsmitte direkt neben der Alten Schule bereits eine belebte Freifläche mit Außengastronomie im Sommer und Stellplätzen für Anwohner und Gäste der zahlreichen Gastronomiebetriebe im direkten Umfeld. Mit der angestrebten Ergänzung durch das Grundstück Schulstraße 1 soll dieser Platz noch großzügiger gestaltet und aufgewertet werden. Somit soll diese zentral gelegene Freifläche nach der Neugestaltung und Aufwertung in Verbindung mit der Belebung der benachbarten „Alten Schule“ eine noch wichtigere Rolle im Zusammenleben und sozialen Austausch der Kiedricher Bürger einnehmen.

Bei der Neugestaltung des Erhart-Falckener-Platzes und des Grundstücks Schulstraße 1 sollen möglichst die gleichen Pflanzenarten und Pflasteroberflächen zum Einsatz kommen, damit die beiden Flächen, trotz der Trennung durch den Straßenkörper der Schulstraße, optisch eine Einheit bilden. Die bisher weitestgehend versiegelten Flächen sollen nicht nur gestalterisch, sondern ebenso ökologisch aufgewertet werden, indem Teilbereiche nach Möglichkeit entsiegelt werden und Pflanzen- bzw. Baumarten zum Einsatz kommen, die Vögeln und Insekten eine Heimat und Futter bieten.

Investitionsvolumen von 15.000,00 €,
davon förderfähige Kosten in Höhe von 12.605,04 €,
und Zuschüssen von insgesamt 8.193,28 €.

Mit den nun vorgelegten zwei Bewilligungsbescheiden der Dorfentwicklung wurde:

ein Investitionsvolumen von 106.644,13 €,
davon förderfähige Kosten in Höhe von 89.999,64 €,
und Zuschüssen von insgesamt 58.499,77 € bewilligt.

Es wurden bereits 16 private Interessenten im Rahmen des Dorfentwicklungskonzeptes für private Maßnahmen in Kiedrich beraten.

Hadamar, den 18.08.2025

Claudia Kühn

Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg
Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt,Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Fachdienst Landentwicklung