Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Klima

Öffentliche Vorstellung des Klimaanpassungskonzepts für den „Oberen Rheingau+“


Das integrierten Klimaanpassungskonzept ist beschlossene Sache. Bereits vor der Sommerpause wurde es in den Gremien der beteiligten Kommunen Eltville am Rhein, Kiedrich, Oestrich-Winkel, Schlangenbad und Walluf genehmigt. Nun wurde das Konzept öffentlich vorgestellt. Knapp 200 Interessierte aus Bürgerschaft, Politik und Fachwelt kamen am 25. August ins Bürgerhaus Kiedrich, um sich über Erkenntnisse aus dem Konzept und die geplante Umsetzungsphase zu informieren.


Schon vor Beginn der Veranstaltung fanden sich Interessierte im Bürgersaal ein, um den angebotenen „Infomarkt“ zu besuchen. An Pinnwänden waren hier neben Erkenntnissen aus dem Klimaanpassungskonzept und Informationen zu geplanten kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen auch Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Organisationen und Institutionen aus der Region vertreten.

Um 19 Uhr begann das Hauptprogramm des Abends: In seinem Impulsvortrag machte Prof. Dr. Günther Bachmann, Umweltwissenschaftler und ehemaliger Berater der Bundesregierung zur Nachhaltigkeit, deutlich, dass es mittlerweile dringend nötig ist, neben Klimaschutz auch Klimaanpassung zu betreiben. Klimaanpassung sei dabei als Daueraufgabe zu betrachten. Bachmann gab den Anwesenden mit: (klima)angepasst zu sein bedeutet heute etwas Positives – und es sei vor allem wichtig, mutig ins Handeln zu kommen, anstatt bei jeder Maßnahme „das Haar in der Suppe“ zu suchen.

Vor einer großen Leinwand, auf der eine Präsentation läuft, stehen zwei Frauen. Links die Frau hat lange, blonde Haare und ein gelbes Shirt und eine beige Strickjacke an und rechts daneben steht eine Frau mit Mikrophon in der Hand, einem schwarzem T-Shirt und braunen zu einem Pferdeschwanz zusammengebundenen Haaren.


Im Anschluss stellten Ruth Bindewald vom Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz der Hochschule Geisenheim und Hannah Fröb, interkommunale Klimaanpassungsmanagerin, das Klimaanpassungskonzept vor und gaben einen Ausblick in die nun geplante Umsetzungsphase.


Abschluss-Präsentation des Integrierten Klimaanpassungskonzeptes

Der Abend fand seinen Ausklang im Infomarkt, bei interessanten Gesprächen. Die vielfältigen Projekte im Infomarkt zeigten, wie unterschiedliche Akteure schon heute in der Klimaanpassung aktiv werden und zeigen Möglichkeiten für jeden einzelnen auf, Maßnahmen zu ergreifen.

Mitgestaltet wurde der Infomarkt durch:

Das Klimaanpassungskonzept und weitere Informationen zum Konzept sind zu finden unter: https://www.eltville.de/klimaanpassungskonzept

Eltville am Rhein, 5. September 2025