- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
2025 Haushaltsinformationsschrift Sommer - barrierefrei
Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Gemeindevorstandes darf ich Sie über die neusten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren.
- NEU: Rieslingheimat Radtrikot ab sofort im Kiedricher Rathaus erhältlich
- Wechsel im Ortsgericht
- Sprechstunde „Mitten im Leben" - Ein Angebot der Valmentis eGmbH
- Der Glasfaserausbau geht weiter
- Verlegung der Gasdruckregelstation Eltviller Straße/Draiser Weg
- Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen
- Wohngebiet Hochfeld
- Verlegung Bauhof
- Dorfentwicklung
- Neuer Spielplatz Weinprobierstand Kiedrich
- WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat
- Neues Weinmajestäten-Trio in der Gemeinde Kiedrich
- Sportlerehrung der Gemeinde Kiedrich 2024
- Neues von der Bürgerstiftung Kiedrich
- Die Kita Hickelhäusje feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
- Hessentagsumzug in Bad Vilbel
- Gedächtnistraining für Senioren
- Patenschaften für Bäume und Pflanzkübel
- Mülltonnen auf Gehwegen: Gefahren vermeiden durch richtiges Platzieren
- Wein und Sekt aus dem Weinberg der Ehe
- Veranstaltungen
- Worte Bürgermeister
NEU: Rieslingheimat Radtrikot ab sofort im Kiedricher Rathaus erhältlich
Für Rad- und Rieslingfans gibt es jetzt das perfekte Outfit für die nächsten Radtouren durch die Rieslingheimat Rheingau: Das C3 Basic-Radtrikot der Marke Owayo.
Das Kurzarm-Trikot zeichnet sich durch eine komfortable und gleichzeitig sportliche Passform aus. Features: Durchgängiger, verdeckt eingenähter Reißverschluss mit Feststellfunktion, Raglan-Ärmel für maximale Bewegungsfreiheit im Schulterbereich, dynamische Schnittführung für angenehmen Sitz in der Radhaltung, geräumige 3-teilige Rückentasche.
Material: Das atmungsaktive Funktionsmaterial (CY-Tex ultra dry) ist auch für schweißtreibende Radtouren optimal geeignet und ist in verschiedenen Größen erhältlich.
Das Radtrikot kann während der regulären Öffnungszeiten im Rathaus zum Preis von 65,00 € erworben werden. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

© Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH

© Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
Wechsel im Ortsgericht
Am 10. Februar 2025 wurde in einer kleinen Feierstunde im Kiedricher Rathaus der langjährige Ortsgerichtsvorsteher Wilfried Ringel verabschiedet. Nach 17 Jahren engagierter und erfolgreicher Tätigkeit übergab er die Verantwortung an seinen Nachfolger Georg Sohlbach. In seiner Amtszeit hat Herr Wilfried Ringel das Ortsgericht mit großem Einsatz und hohem Engagement geleitet. Er war nicht nur ein kompetenter Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch ein geschätzter Vermittler in vielen rechtlichen Angelegenheiten. In seiner Abschiedsrede betonte er die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team und die vertrauensvolle Beziehung zur Gemeinde: „Es war mir eine Ehre, dieses Amt auszuüben und ich danke allen, die mich in dieser Zeit unterstützt haben. Gemeinsam haben wir viel erreicht." Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher würdigte die Verdienste des scheidenden Ortsgerichtsvorstehers. „Ihr unermüdlicher Einsatz und Ihre Expertise haben das Ortsgericht geprägt und einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl geleistet", so Bürgermeister Winfried Steinmacher.
Im Anschluss an die Verabschiedung fand die offizielle Vereidigung von Herrn Georg Sohlbach statt. Er wird die Geschäfte des Ortsgerichts nun übernehmen und versprach, die Tradition der offenen und bürgernahen Rechtsprechung fortzuführen.
Das Ortsgericht bleibt auch weiterhin ein bedeutender Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Wir bedanken uns bei Herrn Wilfried Ringel für seinen unermüdlichen Einsatz und wünschen Herrn Georg Sohlbach viel Erfolg und Freude in seiner neuen Rolle. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Ortsgerichtsvorsteher Herrn Georg Sohlbach, ortsgericht@kiedrich.de; Tel: 01703706939

© Georg Sohlbach
Bildnachweis: Gemeinde Kiedrich
Sprechstunde „Mitten im Leben" - Ein Angebot der Valmentis eGmbH
Die Valmentis gGmbH hat ihr Angebot ausgeweitet, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und um mehr Menschen zu erreichen. Sie ist Ansprechpartner bei allen Belangen, Fragen, Kritik rund um ihr Angebot oder Klienten.
Die offene Sprechstunde findet donnerstags von 13.00 - 14.00 Uhr statt.
Ansprechpartner:
Der Glasfaserausbau geht weiter
Der Glasfaserausbau im Gemeindegebiet von Kiedrich befindet sich in vollem Gange und wird bis Ende 2025 abgeschlossen
sein. Die Verlegearbeiten befinden sich im Plan und gehen zügig voran. Zuerst erfolgt der Trassenbau in der Straße. Anschließend werden Hausanschlüsse gebaut und Glasfaserkabel zu den Kunden eingebracht. In Mehrfamilienhäusern werden nach Fertigstellung der Hausanschlüsse noch die Kabelwege zu den Kundenwohnungen errichtet. Die Inbetriebnahme erster Kunden steht kurz bevor.
Die Syna erneuert in diesem Zuge eine Vielzahl von Stromleitungen, um Synergieeffekte zu nutzten. Bei der bauausführenden Firma handelt es sich um Abel und Weimar aus Limburg. Die Baufirma ist in enger Abstimmung mit der Gemeinde Kiedrich, sodass im Zuge des Glasfaserausbaus auch der barrierefreie Gehwegausbau und die Gehwegsanierung vorangetrieben werden kann.
Verlegung der Gasdruckregelstation Eltviller Straße/Draiser Weg
Die Umbindung der Gasdruckregelstation im Bereich der Bushaltestelle Draiser Weg findet derzeit, wie geplant, statt. Es handelt sich hier um eine sehr aufwändige Tiefbaumaßnahme mit ausladenden Baugruben, weswegen es zu Einschränkungen des fließenden Verkehrs und der Nutzung der dortigen Bushaltestelle kommt.
Die neue Station steht bereits im Bereich Pflichtweg östlich des Kiedrichbaches. Für die Anbindung dieser Station wird der Pflichtweg auf gesamter Länge aufgerissen und zeitweise gesperrt. Die Verlegung des Glasfasernetzes konnte in dem betreffenden Bereich rechtzeitig vor dieser Maßnahme abgeschlossen werden.
Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen
Aufgrund der vorgenannten Maßnahme der Syna GmbH und den ausladenden Baugruben und Gräben im Bereich der Bushaltestelle Draiser Weg/Eltviller Straße wird der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen, wie vorgesehen im Anschluss im Herbst 2025 stattfinden. Der Ausbau sämtlicher Bushaltestellen im Gemeindegebiet Kiedrich soll in der 2. Jahreshälfte 2025 stattfinden.
Wohngebiet Hochfeld
Derzeit wird die weitere Ausarbeitung des Bebauungsplans von dem zuständigen Stadtplanungsbüro vorangetrieben. Die Erkenntnisse aus der aktuell vorliegenden Entwurfsplanung für den Tief- und Straßenbau sind bereits in die Entwurfsplanung für den Bebauungsplan eingearbeitet worden. Die Einbringung des Entwurfs in die Sitzung der Gemeindevertretung im September 2025 zwecks Einleitung der „Frühzeitigen Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit" wird derzeit vorbereitet.
Verlegung Bauhof
Die Genehmigung des Bebauungsplans „Bauhof` zwecks Verlegung des Standorts in das „Hochfeld" (Hühnerfeldweg/K638) steht kurz bevor, sodass bereits mit der Objektplanung begonnen wurde. Die Genehmigungsplanung für das Gebäude und die Außenanlagen soll möglichst diesen Sommer abgeschlossen werden, sodass die Gründung der Stahlbauhalle rechtzeitig vor dem Winter hergestellt werden kann. Sobald das neue Bauhofgebäude im Hochfeld nutzbar ist, findet der Umzug statt, sodass der bisherige Standort in der Bingerpfortenstraße für eine mögliche Seniorenwohnanlage frei wird.
Dorfentwicklung
Es haben, nach den Bürgerinformationsveranstaltungen zu den Themenfeldern „Förderung privater Maßnahmen", „Kleinprojekte im Ehrenamt" und „Nutzungskonzept Alte Schule, bereits zahlreiche Beratungstermine für die Sanierung von Gebäuden innerhalb des Fördergebiets mit dem zuständigen Architekten, Herrn Hermann Alt, stattgefunden.
Auch im Jahr 2025 sind weitere Veranstaltungen geplant, um die Öffentlichkeit über den Fortschritt der einzelnen Projekte im Rahmen der Dorfentwicklung zu informieren. Parallel empfehlen wir den Besuch auf der Internetpräsenz der Gemeinde unter https ://www.kiedrich. de/wohnen-leben/dorfentwicklung/ für Informationen zu aktuellen Themen und Fördermöglichkeiten.
Neuer Spielplatz Weinprobierstand Kiedrich
Aufgrund der erforderlichen Sperrung des Spielplatzes im „Mühlberg" im Juni 2022 ist der nordöstliche Bereich der Ortslage, in Bezug auf die Nutzung eines öffentlichen Spielplatzes, unterversorgt. Vor diesem Hintergrund wurden im Dezember 2023 Fördermittel über das LEADER-Programm des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung für einen neuen Spielplatz unweit des Mühlberg beantragt. Im Juni 2024 wurden die erforderlichen Mittel in Höhe von 45.378,15 € bewilligt.
Mit den Spielgeräten, die bis auf Rutschen- und Seilelemente, ausschließlich aus Holz bestehen, sollen Kinder aller Altersklassen von 2 bis 12 Jahren angesprochen werden. Für die Kleinkinder ist eine U3-Spielkombination vorgesehen. Für größere Kinder soll ebenfalls eine Spielkombination mit Rutsche und vielen weiteren Elementen zum Klettern aufgestellt werden. Des Weiteren ist die Installation einer Doppelschaukel als „Generationenschaukel" und einer Wippe geplant.
Das vorgesehene Grundstück, auf dem der Spielplatz errichtet wird, ist im Bestand eine Streuobstwiese mit einer Gesamtfläche von 1.050 m2. Der gesunde Baumbestand wird im Zuge der Umnutzung erhalten und in das Konzept integriert. Auch die Einfriedung wird möglichst naturnah mit einem Staketenzaun aus Edelkastanie errichtet.
Die Gesamtkosten betragen ca. 90.000,- €. Die Arbeiten der Fa. Porth Gartengestaltung GmbH für die Aufstellung der Spielgeräte sind abgeschlossen sein. Die Eröffnung ist für Freitag, den 4. Juli 2025, 14.00 Uhr geplant. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen! Aus organisatorischen Gründen erbitten wir um Anmeldung unter info@tkiedrich.de
Weitere Arbeiten wie die Aufstellung der Einfriedung und Sitzgelegenheiten, der Errichtung einer Brücke über den vorgelagerten Entwässerungsgraben wurden in Eigenleistung durch die Mitarbeiter des Baubetriebshofs der Gemeinde und ehrenamtliche Kräfte durchgeführt. Die erforderlichen Baumpflanzungen erfolgen in Abhängigkeit von der Witterung im November 2025.
WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat
WALD.WEIT zieht nach drei Monaten erfolgreiche Zwischenbilanz:
Neues Hotel im Rheingau überzeugt mit großer Nachfrage und vielseitigem Angebot.

© Thomas Ott
Drei Monate nach der Eröffnung des Hotels WALD.WEIT im Rheingau fällt die erste Zwischenbilanz duchweg positiv aus: Die neue Destination hat nicht nur überregionale Aufmerksamkeit geweckt, sondern erfreut sich auch einer starken Nachfrage bei individuellen Gästen und Veranstaltungsgruppen.
"Das Interesse am WALD.WEIT ist erfreulicherweise sehr groß",berichtet Hotelmanager David Simon. Besonders Veranstaltungen mit größeren Gruppen — teilweise über 40 Personen — werden regelmäßig gebucht. Die Gründe dafür sieht das Team vor allem in der Vielseitigkeit des Hauses: Dank flexibel nutzbarer Räume und einer entsprechenden Bettenkapazität lassen sich Tagungen, Workshops, private Feiern und Weinverkostungen in unterschiedlichen Größenordnungen individuell gestalten.
Auch bei Individualgästen ist das WALD.WEIT gefragt: Viele kommen aus einem Umkreis von rund 200 Kilometern — zunehmend aber auch aus dem Ausland, etwa aus den Niederlanden oder der Schweiz. „Unsere Gäste schätzen die Kombination aus Natur, Ruhe, Wein und Kulinarik — ideal für eine Auszeit im Rheingau", so Simon weiter.
Zudem hat sich das Hotel auch bei Einheimischen fest etabliert. Das hauseigene Restaurant WALD.FEIN, die Rooftopbar und der Sommergarten werden von der Bevölkerung im Rheingau sehr gut angenommen. Ergänzt wird das Angebot durch wohltuende Massage-und Kosmetikbehandlungen, die auch von externen Gästen gebucht werden können.
Mit der stetig wachsenden Nachfrage wächst auch das Team des WALD.WEIT weiter. „Um unser Angebot auf hohem Niveau auszubauen, suchen wir kontinuierlich nach Unterstützung — sowohl von erfahrenen Fachkräften als auch von motivierten Quereinsteigern, die sich mit Leidenschaft einbringen möchten", so David Simon.
Als nächster großer Schritt steht für die Weiterentwicklung des WALD.WEIT der zweite Bauabschnitt auf der Agenda, mit dem nach Erhalt der Baugenehmigung zügig gestartet werden soll.
Neues Weinmajestäten-Trio in der Gemeinde Kiedrich
Zum 50. Mal feierten wir im Mai unser Kiedricher Rieslingfest. Julia Schönberger gab ihre Krone an ihre Nachfolgerin Ronja Katz ab, Alicia Hoestermann wurde zur neuen Weinprinzessin gekrönt.
7 Jahre war Julia Botschafterin des Kiedricher Weines; 4 Jahre als Weinprinzessin und 3 Jahre als Kiedricher Weinkönigin. Bei unzähligen offiziellen Terminen außerhalb unserer Gemeinde hat Julia für unser Produkt — den Kiedricher Wein und unsere wunderschöne Region — geworben. Auf ihre natürliche, liebenswerte und fröhliche Art hat sie in Kürze die Herzen vieler Weinfreunde erobert. Wir sagen DANKE, liebe Julia, und wünschen Dir für Deinen weiteren Lebensweg Gesundheit, Glück und Erfolg.
Ronja Katz wurde bereits im Jahr 2022 als Weinprinzessin in ihr Amt eingeführt. Seit dieser Zeit begleitete sie Julia auf vielen Terminen bzw. Sie machte auch die Vertretung, wenn Julia verhindert war. Sie waren ein gutes eingespieltes Team. Ronja stammt aus dem bekannten alteingesessenen Weingut Schüler-Katz, welches seit 1693 im Familienbesitz ist. Wir hoffen, dass Ronja ebenfalls viele Jahre Spaß an dieser Tätigkeit findet und sagen auch ihr die uneingeschränkte Unterstützung der Gemeinde zu.

© Andrea Melüh
Bildnachweis: Andrea Melüh
Im vergangenen Jahr durfte Nikola Bibo die ehrenvolle Aufgabe als Weinprinzessin übernehmen. Mit ihrer charmanten Ausstrahlung und ihrem Engagement vertritt sie unsere Gemeinde in der Öffentlichkeit hervorragend und hat die Bedeutung unseres Weins in der Region und darüber hinaus unter Beweis gestellt.
In diesem Jahr wurde Alicia Hoestermann zur Weinprinzessin gekrönt-das Weinmajestäten Trio ist nun komplett. Alicia ist in Kiedrich aufgewachsen und seit mehreren Jahren in verschiedenen Weingütern tätig. Wir freuen uns sehr über ihre Bereitschaft, das Amt der Weinprinzessin zu übernehmen und wünschen viel Spaß bei der Ausübung ihrer neuen Tätigkeit.
Gemeinsam setzen die Weinmajestäten ein Zeichen für die Weinregion und tragen dazu bei, unsere Weintradition lebendig zu halten und weiterzuentwickeln.
Sportlerehrung der Gemeinde Kiedrich 2024
Im Rahmen der Sportlerehrung würdigte die Gemeinde Kiedrich am 13.05.2025 die herausragenden sportlichen Leistungen ihrer Sportlerinnen und Sportler. Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher konnte zusammen mit dem Ersten Beigeordneten, Herrn Rüdiger Wolf, den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern des Jahres 2024 Ehrenurkunden und Medaillen überreichen.
Geehrt wurden insgesamt 61 Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene aus den Bereichen Tennis, Judo, Kanurennsport, Rudern, Leichtathletik und Schützensport. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer in den Vereinen. Ohne sie wären viele Aktivitäten und Angebote in Kiedrich nicht möglich.
Die Gemeinde Kiedrich bedankt sich bei allen Geehrten fair ihre sportlichen Leistungen und wünscht ihnen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und vor allem viel Freude am Sport.
Neues von der Bürgerstiftung Kiedrich
Wie bereits in der Vergangenheit mitgeteilt, wurde eine Bürgerstiftung von engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern gegründet, welche durch das Regierungspräsidium Darmstadt und das Finanzamt Wiesbaden im Jahr 2023 als offizielle Stiftung ihre „staatliche" Anerkennung gefunden hat.
Zwischenzeitlich konnte die Bürgerstiftung bereits Spendeneingänge verzeichnen, so dass zum einen der Kapitalstock, von dem nur die Kapitalerträge für den Stiftungszweck verbraucht werden dürfen, als auch das frei verfügbare Kapital angewachsen sind.
Um dem Stiftungszweck nachhaltig erfüllen zu können, und so Kiedricher Vereine oder Bürgerinitiativen in ihrer Arbeit für unsere Gemeinde unterstützen zu können, benötigt die Bürgerstiftung jedoch weiter Ihre Unterstützung. Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich darum bitten, unsere Kiedricher Bürgerstiftung weiter mit Spenden zu unterstützen. Helfen Sie uns, damit wir zielgerichtet helfen können. Alle Spenden können steuerlich von den Spendern geltend gemacht werden. Bei Bedarf werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.
Für Spendenüberweisungen können Sie die Bankverbindung der Bürgerstiftung verwenden:
Rheingauer Volksbank
IBAN: DE87 5109 1500 0000 1782 17
BIC: GENODE51RGG
Aus den gewonnenen Spenden wurden bereits erste Projekte unterstützt:
- Sitzgruppe für den Spielplatz am Weinprobierstand, eine weitere Unterstützung ist in Vorbereitung
- Anschubfinanzierung für die Kiedricher Bücherstubb für die Beschaffung von Medien zur Aufnahme eines neuen Genres „New Adult"
Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten weitere Informationen zum Thema Bürgerstiftung Kiedrich? Dann schauen Sie einfach auf der Website der Gemeinde Kiedrich vorbei. Unter dem Punkt Bürgerstiftung Kiedrich finden Sie alle relevanten Infos.
Die Kita Hickelhäusje feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Die Kindertagesstätte Hickelhäusje blickt in diesem Jahr auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte von 30 Jahren zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 hat sich die Einrichtung zu einem wichtigen Treffpunkt für Familien und eine wichtige Säule der Kinderbetreuung in der Gemeinde Kiedrich entwickelt.
Erwähnenswert ist, dass die Gemeinde Kiedrich im Jahr 2003 mit der Auszeichnung „Familienfreundliche Kommune" in der Kategorie „Vereinbarkeit von Beruf und Familie" seitens der damaligen Sozialministerin des Landes Hessen, Frau Silke Lautenschläger, geehrt wurde.
Wir sind stolz darauf, seit drei Jahrzehnten eine liebevolle und förderliche Umgebung für unsere Kinder zu bieten. Dieses Jubiläum ist auch eine Gelegenheit, unseren engagierten Mitarbeitenden und den Familien, die uns seit Jahren begleiten, Danke zu sagen.
Seit ihrer Gründung hat die Kita Hickelhäusje stets den Fokus auf eine kindgerechte, inklusive und kreative Betreuung gelegt. Mit einem engagierten Team und modernen pädagogischen Konzepten begleitet sie Kinder auf ihrem Weg ins Leben.
Hessentagsumzug in Bad Vilbel
Bereits seit 1978 nimmt die Gemeinde Kiedrich am Hessentagsfestumzug teil. In diesem Jahr konnte die Gemeinde zusätzlich zu dem traditionellen Motivwagen, der „Fahrenden Straußwirtschaft", auch Mitglieder der KCV BigBand, der Little German Band & Dancers und Kiedricher Winzer für den Festumzug am 22.06.2025 in Bad Vilbel gewinnen. Besonders gefreut haben wir uns über die Zusage der Mitglieder der Little German Band & Dancers aus North Carolina. Die Band spielt in ihrer Heimat, Raleigh-Durham, North Carolina, bayerische Volksmusik und Tänze. In regelmäßigen Abständen besucht die Band die befreundete KCV BigBand in Deutschland. Auch Gegenbesuche haben bereits stattgefunden.
Mit dieser großartigen Unterstützung hat sich die Gemeinde Kiedrich mit einer Gruppe, bestehend aus drei Zugnummern, dem Motivwagen, einer Fußgruppe als auch einer Musikgruppe unter Beteiligung von über 90 Personen am Hessentagsfestumzug präsentiert.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten für die Unterstützung und freuen uns bereits heute auf den Hessentag 2026 in Fulda.
Gedächtnistraining für Senioren
Viele Menschen kümmern sich vor allen Dingen um ihre körperliche Fitness und vergessen dabei, dass auch das Gehirn regelmäßig trainiert werden muss. In zunehmendem Alter lässt außerdem die Konzentration nach, jedoch geht aber nicht die Lernfähigkeit verloren, sondern nur die Schnelligkeit beim Lernen.
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat wird Frau Ursula Bibo zukünftig Gedächtnistraining für Senioren anbieten.
In ihren Kursen geht es bei Frau Bibo vor allem um die Stärkungen der Konzentrationsfähigkeit unseres Gehirns. Außerdem bietet sie das MAT — Mentales-Aktivierungs-Training, sowie Strategien und Tricks im Alltag und Gedächtnistechniken an.
Die Kurse werden montags oder donnerstags in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr für nicht mehr als 10 Kursteilnehmer kostenfrei angeboten.
Anmeldungen werden direkt über Frau Ursula Bibo laufen; Kursbeginn ab August 2025. Ein Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglich.
Interessenten können sich bitte direkt unter folgenden Kontaktdaten in Verbindung setzen:
Patenschaften für Bäume und Pflanzkübel
Die Gemeinde Kiedrich lebt vom Engagement und der Gemeinschaft. Um das Ortsbild noch freundlicher zu gestalten, rufen wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf, sich dauerhaft für einen Baum oder einen Pflanzkübel im Ort zu engagieren und eine Patenschaft zu übernehmen.
Ihre Aufgabe ist es, die Blumenkübel in Ihrer Straße regelmäßig zu pflegen — gießen, jäten und bei Bedarf neu bepflanzen. Mit Ihrer Unterstützung verschönern wir gemeinsam unser Umfeld und schaffen einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen. Insbesondere Straßenbäume sind dankbar, wenn ihr Beet aufgelockert und bepflanzt wird. Dadurch bekommen die Wurzeln mehr Luft und Nährstoffe — beste Voraussetzung für ein gesundes und kräftiges Wachstum.
Wer kann Pate oder Patin werden?
Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulklassen oder Firmen, die Freude an der Natur und am Gemeinschaftsprojekt haben.
Was ist zu tun?
Übernahme einer oder mehrerer Blumenkübel
Regelmäßige Pflege (Bewässern, Unkraut entfernen, ggf. Neupflanzung)
Wenn Sie Interesse haben, eine Patenschaft zu übernehmen, melden Sie sich bitte bei Herrn Sebastian Nicolao, Tel: 06123 905029/ Mail: sebastian.nicolao@kiedrich.de oder info@kiedrich.de.
Gemeinsam können wir unsere Gemeinde verschönern und ein Zeichen für Gemeinschaft und Umweltbewusstsein setzen. Der zukünftige Pate erhält als Dankeschön eine Patenschaftsurkunde und als langfristige Motivation für die Zeit der Patenschaft jedes Jahr ein Weinpräsent aus dem „Weinberg der Ehe". Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Mülltonnen auf Gehwegen: Gefahren vermeiden durch richtiges Platzieren
Mülltonnen auf den Gehwegen können schnell zu Gefahren werden —denn, wer nicht vorbeikommt, muss auf die befahrene Straße ausweichen. Um solche Situationen zu vermeiden und das Nutzen des Gehweges nicht einzuschränken, sollten Tonnen am äußeren Rand des Gehweges zur Straße hin aufgestellt werden.
Außerdem sollte die Tonne nach erfolgter Leerung schnellstmöglich zurück auf das eigene Grundstück geholt werden. Dies gilt insbesondere dort, wo die Straßen sehr eng und die Gehwege oft nicht breiter als die Tonne selbst sind.
Auch das gegenseitige Unterstützen in der Nachbarschaft ist hilfreich: Wer zum Beispiel tagsüber unterwegs ist, könne seine Nachbarn bitten, die Tonnen nach der Leerung auf das Grundstück zurückzustellen.
Wein und Sekt aus dem Weinberg der Ehe
Zum Verkauf steht folgender Wein und Sekt im Rathaus zur Verfügung. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin
unter 06123-9050-0 oder info@kiedrich.de. Nur Kartenzahlung möglich!
Jahrgang | Beschreibung | Kosten |
2021er | Kiedricher Wasseros — Weinberg der Ehe — Riesling feinherb, 0,75 1 | 5,50 € |
2023er | Kiedricher Wasseros —Weinberg der Ehe — Riesling feinherb, 0,751 | 6,50 € |
2024er | Kiedricher Wasseros- Weinberg der Ehe- Riesling feinherb, 0,75 1 | 6,50 € |
2023er | Riesling Sekt Brut | 8,50 € |
Demnächst im Rathaus erhältlich: Der neue Weinjahrgang 2024 —Trocken in der Literflasche.
Veranstaltungen
Wann wird das nächste Fest in Kiedrich gefeiert? Schauen Sie in unserem Veranstaltungskalender nach und informieren Sie sich über Veranstaltungen, Vorträge und Feste.
https://www.kiedrich.de/freizeit-tourismus/kultur-
veranstaltungen/veranstaltungskalender/
Termine können abweichen. Bitte erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Veranstaltern.
Meinen Dank spreche ich allen aus, die diese Feste und Veranstaltungen ermöglichen, den Organisatoren und Unterstützern, den Ortsvereinen und Gemeinschaften, dem gemeindlichen Bauhof und ausdrücklich den zahlreichen Sponsoren.
Nicht vergessen möchte ich auch die Anwohnerinnen und Anwohner, die an den Veranstaltungen manches Auge zudrücken, damit solche Feste in unserer Gemeinde gelingen können.
Unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern unserer Gemeinde wünsche ich weiterhin tolle Veranstaltungen in bester Gesellschaft.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm die wohlverdiente Sommerpause. Im Namen der Gemeinde möchte ich mich bei Ihnen allen für Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und Ihre Gemeinschaftsarbeit in den vergangenen Monaten herzlich bedanken.
Die kommenden Wochen bieten eine wunderbare Gelegenheit, um Kraft zu tanken, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und die Schönheiten unserer Region Rheingau zu genießen. Ich lade Sie ein, die vielfältigen Angebote und Veranstaltungen, die während der Sommermonate stattfinden, zu nutzen und gemeinsam schöne Momente zu erleben.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu möglichen saisonalen Veränderungen, wie z.B. erhöhte Hitze, Wassernutzung oder Hinweise zu Veranstaltungen. Für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden bitten wir um gegenseitige Rücksichtnahme und Achtsamkeit.
Ich wünsche Ihnen eine erholsame und sonnige Sommerzeit, schöne Erlebnisse und Gesundheit. Lassen Sie uns gemeinsam die Sommerpause nutzen, um Energie zu sammeln und gestärkt in die zweite Jahreshälfte zu starten.
Bleiben sie gesund!
In Verbundenheit
Winfried Steinmacher
Bürgermeister
Kiedrich, im Sommer 2025

© DigiAtel/ Heibel
Bildnachweis: DigitalAtelier Heibel