Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Kommunalwahl 2026

Kommunalwahl 2026

Am 15. März 2026 wird in Kiedrich gewählt.

Politik vor der Haustür: Warum Kommunalwahlen wichtig sind

Ob es um Wohnraum, Verkehr, Klimaanpassung oder die Förderung des kulturellen Lebens in der Gemeinde geht – viele Entscheidungen, die den Alltag direkt betreffen, werden vor Ort getroffen. Kommunalwahlen können dabei wichtige Weichen stellen – für neue Entwicklungen ebenso wie für politische Veränderungen.

Bei der Kommunalwahl entscheiden die Bürgerinnen und Bürger – mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit – darüber, wer künftig politische Verantwortung im Rheingau-Taunus-Kreis und in der Gemeindevertretung der Gemeinde Kiedrich übernimmt.

Kumulieren und Panaschieren: Viele Stimmen, viele Möglichkeiten

Kommunalwahlen bieten besondere Mitbestimmungsmöglichkeiten: Wählerinnen und Wähler dürfen ihre Stimmen auf einzelne Personen und verschiedene Listen verteilen. So stehen bei der Kreistagswahl bis zu 61 Stimmen zur Verfügung, bei der Wahl zur Gemeindevertretung der Gemeinde Kiedrich 19 Stimmen.

Dabei haben Wählerinnen und Wähler viele Gestaltungsmöglichkeiten: Sie können ihre Stimmen auf verschiedene Personen und Listen verteilen (panaschieren), einzelne Kandidatinnen oder Kandidaten mit bis zu drei Stimmen besonders unterstützen (kumulieren) oder auch Namen streichen, wenn sie bestimmte Personen aus einem Wahlvorschlag nicht wählen möchten. So lässt sich nicht nur über die Zusammensetzung der Gremien insgesamt, sondern auch gezielt über einzelne Personen entscheiden.


Hinweisbroschüre zur Kommunalwahl 2026

In dieser Broschüre erhalten Sie unter anderem Infirmationen zu den folgenden Punkten: 

  • Wahltermin
  • Wahlsystem
  • Wahlrecht
  • Wahlvorschläge
  • Zusammenfassung der Arbeitsschritte zum Aufstellen und Einreichen eines Wahlvorschlags 
  • Vordrucke für die Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen
  • Termine und Fristen 
  • Rechtsgrundlagen
  • Adressen der Wahlleitung in Kiedrich 

Die Parteienkomponente

Die Parteienkomponente ist eine von der votegroup zur Verfügung gestellte Anwendung, die Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber, welche ihre Wahlvorschläge zu einer Kommunalwahl einreichen möchten, über das Internet nutzen können. Mit der ParteienKomponente lassen sich die Daten von Kandidaten und Vertrauenspersonen speichern. Alle für einen Wahlvorschlag erforderlichen Formulare können gedruckt werden. Darüber hinaus können die Daten dem Wahlamt zur Weiterverarbeitung digital zur Verfügung gestellt werden.


Informationen und Service rund um die Wahl

In den kommenden Wochen und Monaten wird das Wahlamt der Gemeinde Kiedrich alle wichtigen Informationen rund um die Kommunalwahl bereitstellen. Hierunter fallen Informationen zur Briefwahl (der Link zum Online-Wahlscheinantrag folgt zur gegebenen Zeit), zur Auffindbarkeit der Wahllokale sowie zur Möglichkeit, sich als Wahlhelferin oder Wahlhelfer zu engagieren. Wer bereits jetzt Interesse an einem Wahlehrenamt hat, kann sich per E-Mail an wahlamt@kiedrich.de wenden. 

Ansprechpartner

Keine Abteilungen gefunden.