
- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
Für die Suttonstraße und Waldpfortenstraße (Landesstraße L 3035) werden die Glasfaserarbeiten ab dem 29.09.2025 weitergeführt.
Hierzu hat die Straßenverkehrsbehörde des Rheingau-Taunus-Kreises eine Vollsperrung der Fahrbahn und eine teilweise Sperrung der Gehweg angeordnet.
Um einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten, ist die Maßnahme in drei Bauabschnitte eingeteilt. Der erste Bauabschnitt ist von der Suttonstraße bis zum Tränkweg vom 29.09. bis 07.10.2025 geplant. Der zweite Bauabschnitt vom Tränkweg bis zur Talstraße ist vom 08.10. bis zum 21.10.2025 vorgesehen. Der dritte Bauabschnitt von der Talstraße bis zur Oberstraße ist vom 22.10. bis zum 31.10.2025 terminiert.
In dieser Zeit ist die Ortsdurchfahrt aus Richtung Eltville und aus Richtung Hausen für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Anliegerverkehr ist aber bis zum jeweiligen Bauabschnitt möglich. Gleichzeitig ist in der Oberstraße zwischen „Gräfenbergstraße“ und „Waldstraße“ ein „Absolutes Halteverbot“ angeordnet.
Die Verkehrsregelung ist zunächst befristet bis zum 31.10.2025.
Wir bitten die Kiedricher Bevölkerung um Beachtung der Beschilderung und danken für das Einverständnis.
In der Eltviller Straße werden im Bereich des Pflichtweges Bauarbeiten am 29.09.2025 beginnen um einen Schaden am Leitungsnetz zu beheben. Hierzu hat die Straßenverkehrsbehörde des Rheingau-Taunus-Kreises eine Einengung der Fahrbahn und eine Sicherung mit einer Lichtzeichenanlage (Ampel) in der Eltviller Straße und der Sonnenlandstraße angeordnet. Um einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten, wird im Draiser Weg eine Einbahnstraßenregelung bis zum Kolpingring eingerichtet. In dieser Zeit ist ein Befahren von der Eltviller Straße und der Sonnenlandstraße in den Draiser Weg möglich.
In den Straßen Hinter den Zäunen, Kolpingring und Asternweg wird bis zur Sonnenlandstraße eine Umleitungsstrecke ausgeschildert.
Die Verkehrsregelung ist zunächst befristet bis zum 31.10.2025.
Wir bitten die Kiedricher Bevölkerung um Beachtung der Beschilderung und danken für das Einverständnis.
Ab dem 01.08.2025 können Familien, die einen Betreuungsplatz suchen, direkt über das Portal eine Vormerkung für die Kindertagesstätte Hickelhäusje oder die Katholische Kindertagesstätte St. Valentin abgeben - ganz ohne Papierkram.
Das Portal ermöglicht den Eltern/ Erziehungsberechtigten, deren Kind bereits in der Kita Hickelhäusje betreut wird, eine transparente Kommunikation über das Elternkonto und sie erhalten wichtige Informationen und Bescheide zu den Betreuungsplätzen direkt und digital. So haben Sie alle Dokumente immer griffbereit, bleiben Sie stets auf dem Laufendem und verpassen keine relevanten Neuigkeiten.
Eine Aktualisieren der vorhandene Daten kann nun bequem online vorgenommen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung oder direkt im Portal.
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass nun auch die Wohnsitzanmeldung für Kiedrich als Onlinedienst nutzbar ist.
Alle näheren Informationen finden Sie im Presseartikel vom 15.08.2025. Gerne steht Ihnen das Bürgerbüro bei Fragen zur Verfügung.
Die Gemeindeverwaltung steht allen Bürgerinnen und Bürger, die zur Erledigung ihrer Angelegenheiten den Bürgerservice im Kiedricher Rathaus zu den Öffnungszeiten aufsuchen wollen, gerne zur Verfügung.
Bei Gesprächswünschen mit Herrn Bürgermeister Steinmacher, bitten wir Sie diese vorab terminlich abzustimmen.
Kiedrich ist ein typisches Weindorf, das sich dem auswärtigen Betrachter als Kleinod im oberen Rheingau bietet.
Circa 4.200 Einwohner fühlen sich in mitten von Wald und Reben geborgen. Kiedrich ist die größte Hanggemeinde im Rheingau und – laut Hessischem Staatsarchiv – durch urkundliche Erwähnung im Jahre 954 älter als 1.000 Jahre.
Die bedeutende weinbautreibende Gemeinde, verfügt dennoch über mehr Waldfläche (770 ha) als Weinanbaufläche (200 ha).
Mehr...
Bürgermeister Winfried Steinmacher stellt die Gemeinde Kiedrich und seine Person vor.